Das Argument für China: Mehr als nur ein großer Markt
Wenn Führungskräfte über Wachstum sprechen, dreht sich das Gespräch oft um “neue Märkte”. Jahrelang expandierten die Unternehmen nach Europa, dann nach Nordamerika, dann nach Indien, Brasilien oder Südostasien. Doch ein Markt ragt immer noch über den Rest hinaus: China.
Hier geht es nicht nur um Elektrofahrzeuge oder Tech-Startups. Ganz gleich, ob Sie Luxusmode, Konsumgüter, Finanzdienstleistungen, Gesundheitsprodukte oder digitale Plattformen verkaufen, die Chancen in China sind einfach größer als irgendwo sonst. Und heute ist der klügste Weg für Marken, den Durchbruch zu schaffen und mit chinesischen Verbrauchern in Kontakt zu treten, die Nutzung der Formel Ezu nutzen, eine Sportart, die perfekt auf die Ambitionen des Landes abgestimmt ist.
Größe und Ausgabenkraft: Warum China anders ist
China vereint zwei Dinge, die selten zusammen vorkommen: eine riesige Bevölkerung und eine steigende Kaufkraft.
- Über 1,4 Milliarden Menschen – die größte Verbraucherbasis der Welt.
- Mehr als 400 Millionen Verbraucher der Mittelklasse mit wachsendem verfügbaren Einkommen.
- Eine junge, urbane Bevölkerungsgruppe, die moderne, globale Marken wünscht.
Die Luxusunternehmen haben dies schon früh erkannt. LVMH, Chanel und Gucci betrachten China als ihren wichtigsten Markt. Bei den alltäglichen Konsumgütern verlassen sich Giganten wie Unilever, Nestlé und Coca-Cola auf China, um einen großen Teil des weltweiten Umsatzes zu erzielen. Selbst im Finanzbereich ist China heute der zweitgrößte Markt für Vermögensverwaltung weltweit.
Vergleichen Sie dies mit Europa – wohlhabend, aber stagnierend und alternd. Die USA sind immer noch reich, aber überfüllt und teuer. Indien hat Größe, aber die Pro-Kopf-Ausgaben liegen weit zurück. Nur China bietet Größe, Geschwindigkeit und Kaufkraft auf einmal.
Digitales China: Das anspruchsvollste Verbraucher-Ökosystem der Welt
China ist dem Rest der Welt auch um Jahre voraus, wenn es um digitales Engagement geht.
- Super-Apps wie WeChat integrieren Chat, Zahlungen, Shopping und Dienstleistungen.
- Plattformen wie Douyin (TikTok China), Tmall und JD.com machen Online-Handel und Unterhaltung untrennbar.
- Im Jahr 2023 übersteigt das Livestream-Shopping 500 Milliarden Dollar und stellt damit alles im Westen in den Schatten.
Dies schafft eine Umgebung, in der eine Marke ein Produkt auf den Markt bringen und sofort mehrere Millionen Menschen durch interaktive Kampagnen erreichen kann, die Storytelling, Kommerz und Unterhaltung miteinander verbinden.
Nike zum Beispiel verkauft in China nicht nur Schuhe. Es baut Fitness-Communitys auf, bietet Herausforderungen in Form von Spielen und schafft Inhalte, die junge Menschen dazu bringen, zum Nike-Ökosystem zu gehören.
Im Vergleich dazu sind Europa und die USA fragmentiert – Marken müssen mit Amazon, Instagram, Google und dem traditionellen Einzelhandel jonglieren. China ermöglicht eine nahtlose Aktivierung in großem Umfang.
Ausrichtung der Politik: Ein seltener Vorteil
Ein weiterer übersehener Grund, in China zu investieren, ist die politische Ausrichtung.
Die Regierung unterstützt aktiv Branchen, die sie als strategisch betrachtet: Gesundheitswesen, Konsumgüter, Technologie und Nachhaltigkeit. Das bedeutet, dass die Unternehmen von Subventionen, öffentlich-privaten Partnerschaften und langfristiger Stabilität profitieren.
- Gesundheitswesen: AstraZeneca und Pfizer haben China zu ihrem wachstumsstärksten Markt gemacht.
- Essen & Lifestyle: Starbucks wird bis 2025 in China 9.000 Filialen haben, mehr als in den USA.
- Technologie: Apple verkauft nicht nur an chinesische Verbraucher, sondern verlässt sich auch auf die unübertroffenen Lieferketten des Landes.
Anderswo ist die Politik inkonsistent: Europa ist zersplittert, die USA sind politisch polarisiert, und in vielen Schwellenländern fehlt es an Infrastruktur. In China stimmen die Prioritäten der Regierung und die Marktchancen überein – eine seltene Situation für globale Unternehmen.
China vs. Der Rest: Ein Blick von Seite zu Seite
- Europa → Reife, langsames Wachstum, alternde Demografie.
- Vereinigte Staaten → Wohlhabend und innovativ, aber kostspielig und überfüllt.
- Indien & Südostasien → Jung und wachsend, aber niedrige Pro-Kopf-Ausgaben und schwächere Infrastruktur.
- China → Der einzige Markt, der Größe, Reichtum, digitale Raffinesse und politische Ausrichtung zusammen bietet.
Kein anderes Land bietet diese Mischung.
Formel E: Das strategische Tor zu China
Wenn eine Investition in China sinnvoll ist, stellt sich die nächste Frage: Wie können Sie effektiv mit Verbrauchern und Interessengruppen in Kontakt treten?
Hier kommt die Formel E ins Spiel.
Die Formel E ist mehr als nur ein Rennen. Sie steht für:
- Technologie und Innovation, zwei zentrale Werte für Chinas globale Positionierung.
- Nachhaltigkeit und saubere Mobilität, Prioritäten in der nationalen Politik.
- Ein junges, urbanes und digitales Publikum, genau die Zielgruppe, die Unternehmen suchen.
Mit bis zu vier geplanten Rennen in China (Shanghai, Sanya, Peking und Hongkong) bietet die Formel E eine konzentrierte Plattform, die kein anderer Sport bietet. Das sind vier Gelegenheiten, Millionen von Zuschauern im Stadion, Dutzende von Millionen im Fernsehen und Hunderte von Millionen online zu erreichen.
Warum die Formel E für jede Branche geeignet ist
Das Sponsoring der chinesischen Runden der Formel E ist nicht auf Automobilhersteller oder Energieunternehmen beschränkt. Sie ist eine vielseitige Plattform für jeden Sektor:
- Luxus & Mode → Zeigen Sie sich, wo Jugend, Stil und globales Prestige aufeinandertreffen.
- Konsumgüter → Verbinden Sie Produkte mit Innovation und Nachhaltigkeit.
- Gesundheitswesen & Pharma → Ausrichten auf Wellness, zukünftige Mobilität und globalen Fortschritt.
- Finanzen & Versicherungen → Position als Investor in eine intelligente, nachhaltige Zukunft.
- Technologie & Telekommunikation → Natürlicher Zusammenhang mit Innovation, Daten und digitaler Transformation.
Anders als herkömmliche Werbung bietet die Formel E Sichtbarkeit, Storytelling, Gastfreundschaft und Engagement auf einmal.
Von der Strategie zur Aktion
Die Logik ist ganz einfach:
- Jedes globale Unternehmen braucht China für langfristiges Wachstum.
- Um in China Fuß zu fassen, bedarf es mehr als nur des Vertriebs; es bedarf der Relevanz.
- Die Formel E ist eine der wenigen Plattformen, die eine politische Ausrichtung, kulturelle Relevanz und massive Sichtbarkeit in großem Umfang bieten.
Wenn Sie es also mit China ernst meinen, ist der Weg klar: sponsern Sie die Formel E und nutzen Sie sie als Startrampe in den wichtigsten Verbrauchermarkt der Welt.
Die Plattform für globale Geschäfte
China ist nicht nur ein weiteres Land, das man “in Betracht ziehen” muss. Es ist die Zukunft der globalen Wirtschaft. Es vereint Größe, digitale Raffinesse und eine unterstützende Politik in einer Weise, wie es kein anderer Markt kann.
Aber beim Eintritt in China geht es nicht nur darum, präsent zu sein. Es geht darum, relevant, sichtbar und mit den Themen verbunden zu sein, die wichtig sind: Innovation, Nachhaltigkeit und Fortschritt. Die Formel E mit ihren vier möglichen Rennen in China bietet genau das.
Für Unternehmen aus allen Branchen – von Luxusgütern bis zu Finanzdienstleistungen, von Konsumgütern bis zum Gesundheitswesen – ist dies das strategische Tor. Die klügste Investition ist nicht nur in China selbst, sondern auch in die richtige Plattform, um dort aktiv zu werden. Die Formel E ist diese Plattform.
Wenn Sie etwas mit FE besprechen möchten, können Sie uns gerne unter info@rtrsports.com kontaktieren.