In der Welt des
Motorsports
ist die Grenze zwischen Routine und Aberglaube oft dünn und verschwommen. Fahrer und Teams, die sich in einem von hohem Druck geprägten Wettbewerbsumfeld befinden, entwickeln eine Reihe von Ritualen und Gewohnheiten, die für Außenstehende bizarr erscheinen mögen, und klammern sich manchmal an Rituale und Überzeugungen, die der Logik trotzen, aber ihre Entschlossenheit stärken.
Aber warum sind diese Praktiken so weit verbreitet? Die Antwort liegt in der Sportpsychologie und in der Notwendigkeit, Ängste zu bewältigen und die Leistung zu verbessern. In diesem Artikel untersuchen wir die kuriosesten Aberglauben im Motorsport und analysieren, wie sie die Fahrer und ihre Leistung beeinflussen.
Nummer 13: Ein universelles Tabu
Im Motorsport wird die Nummer 13 gemieden wie die Pest. Dieser Glaube geht auf die angelsächsische Tradition zurück, nach der die 13 eine Unglückszahl ist. Ein emblematisches Beispiel ist die Formel 1, in der die Nummer 13 36 Jahre lang verboten war, bis 2014 Pastor Maldonado beschloss, das Schicksal mit wenig ermutigenden Ergebnissen herauszufordern. Seine unglückliche Saison schien den Mythos zu bestätigen. Eine statistische Analyse zeigt jedoch, dass Maldonados Leistung nicht signifikant schlechter war als seine vorherigen Durchschnittswerte, was darauf hindeutet, dass die Wahrnehmung von Pech möglicherweise einen größeren Einfluss hat als die Realität selbst.
Amulette und Talismane: Schutz und Reichtum
Viele Fahrer tragen Amulette und Talismane als Schutzsymbole bei sich. Alberto Ascari, zweifacher Weltmeister, mied schwarze Katzen und erlaubte niemandem, die Tasche mit seinem blauen Helm zu berühren.
Ascari war bekannt für seine Amulett-Sammlung, zu der auch ein Glücksbringer-Stofftier gehörte. Diese mit persönlicher Bedeutung aufgeladenen Objekte fungieren als emotionale Anker in Zeiten von intensivem Stress. Sportpsychologen zufolge liegt ihre Wirksamkeit in ihrer Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und Ängste abzubauen, so dass die Fahrer in einen optimalen Flow-Zustand gelangen können.
Skaramantische Gesten: Routine oder Besessenheit?
Abergläubische Gesten sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des Aberglaubens im Motorsport. Michael Schumacher zum Beispiel stieg immer von der linken Seite ins Auto ein und trug immer ein Amulett mit den Initialen seiner Familienmitglieder bei sich. Diese Gesten, die mit wahnsinniger Präzision wiederholt werden, helfen den Fahrern, ein Gefühl der Kontrolle und Vertrautheit zu vermitteln und die Angst vor dem Rennen zu verringern.
Die psychologischen Wurzeln des Aberglaubens im Motorsport
Die Macht des Geistes auf der Rennstrecke
Der Aberglaube im Motorsport ist keine bloße Laune, sondern spiegelt tiefe psychologische Bedürfnisse wider. In einer Umgebung, in der Kontrolle alles ist, aber paradoxerweise vieles dem Zufall überlassen wird, bieten diese Rituale eine Illusion der Beherrschung der Ereignisse. Jüngste sportpsychologische Studien haben gezeigt, dass solche Übungen die Leistung tatsächlich verbessern können, und zwar nicht durch Magie, sondern durch die Stärkung des Selbstvertrauens und den Abbau von Ängsten vor dem Rennen.
Vom Aberglauben zur Routine: Ein evolutionärer Weg
Was als Aberglaube beginnt, entwickelt sich oft zu einer strukturierten Routine. Mentaltrainer arbeiten mit Fahrern zusammen, um abergläubische Gesten in effektive Rituale vor dem Rennen zu verwandeln, die auf wissenschaftlichen Prinzipien der mentalen Vorbereitung basieren. Dieser Übergang markiert den Wechsel von einem irrationalen Glauben zu einer leistungsorientierten Praxis.
Sportliche Routinen und Rituale: Nicht nur Skaramanz
Sportliche Routinen werden also nicht auf einfache abergläubische Gesten reduziert. Im Wesentlichen handelt es sich um mentale Strategien, die darauf abzielen, die Leistung der Sportler zu verbessern.
Mentaltrainer arbeiten mit Piloten zusammen, um maßgeschneiderte Routinen zu entwickeln, die die Konzentration fördern und Ängste abbauen.
Diese Routinen haben sich als mächtige Werkzeuge zur Optimierung der Leistung erwiesen; tatsächlich können Sportler durch ständiges Üben:
- Verbesserung des Selbstvertrauens: Die Wiederholung bestimmter Handlungen festigt das Gefühl der Vertrautheit und Kontrolle.
- Schärfung der Konzentration: Wenn Sie sich auf die Schlüsselelemente der Leistung konzentrieren, können Sie Ablenkungen ausschließen.
- Ängste in Energie umwandeln: Routinen helfen, Ängste in eine Quelle positiver Energie zu verwandeln.
- Gesten automatisieren: Durch Wiederholung werden bestimmte Bewegungen automatisch, so dass sich der Geist auf die wichtigeren Aspekte des Wettkampfs konzentrieren kann.
- Förderung der Resilienz: Routinen bieten eine Rückkehr zur Normalität in stressigen Situationen.
Technologie und Tradition: Eine gewinnbringende Kombination
Im modernen Motorsport haben sich die Routinen durch die Integration von fortschrittlicher Technologie und traditionellen Praktiken entwickelt. Moderne Piloten kombinieren persönliche Rituale mit ausgefeilten Visualisierungs- und Biofeedbacktechniken. Diese Verschmelzung von Altem und Modernem schafft einen ganzheitlichen Ansatz zur mentalen Vorbereitung, der sowohl Körper als auch Geist für die Herausforderungen der Rennstrecke optimiert.
Die Macht des Placebo-Effekts im Motorsport
Jüngste Studien auf dem Gebiet der Neurowissenschaften haben gezeigt, dass Überzeugungen die körperliche Leistungsfähigkeit durch den Placebo-Effekt erheblich beeinflussen können. Im Kontext des Motorsports bedeutet dies, dass ein Fahrer, der fest an die Wirksamkeit seines Rituals vor dem Rennen glaubt, tatsächlich messbare Leistungssteigerungen erfahren kann, unabhängig von der wissenschaftlichen Gültigkeit der Praxis selbst.
Wenn Aberglaube zum Hindernis wird
Allerdings hat der Aberglaube im Motorsport auch eine dunkle Seite. Wenn diese Überzeugungen zu starr oder invasiv werden, können sie die Leistung eher behindern, als sie zu verbessern. Die Fahrer müssen in der Lage sein, ihre Rituale zu rationalisieren und sich an unvorhergesehene Änderungen anzupassen, ohne Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen. Es ist wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen etablierten Routinen und geistiger Flexibilität zu wahren.
Kuriositäten und Anekdoten: Geschichten über Aberglauben im Motorsport
Der Fall von Pedro Rodríguez
Eine interessante Anekdote betrifft Pedro Rodríguez, der seinen Glücksbringerring verlor, der ihn an seinen jüngeren Bruder erinnerte, der Jahre zuvor bei einem Flugunfall ums Leben kam. Nachdem er eine Kopie gefälscht hatte, gestand er den Journalisten, dass er sich nicht mehr sicher fühlte. Einige Monate später, am 11. Juli 1971, verunglückte Rodríguez bei einem kleinen Rennen auf dem Norisring tödlich, was den Aberglauben weiter anheizte.
Die Scaramanzia von Enzo Ferrari
Enzo Ferrari, der Gründer des legendären Teams, war für seine Abneigung gegen die Nummer 17 bekannt. Diese Nummer wurde mit dem Tod seines Freundes Ugo Sivocci in Verbindung gebracht, der bei einem Unfall während des Trainings für den ersten Grand Prix von Europa 1923 ums Leben kam.
Ikonen und Rituale: Die berühmtesten Aberglauben der MotoGP- und F1-Fahrer.
MotoGP
Valentino Rossi, der ‘Doktor’, ist nicht nur für seine Heldentaten auf der Rennstrecke bekannt, sondern auch für seine akribische Routine vor dem Rennen:
- Die Vorbereitung des Koffers folgt einer präzisen Reihenfolge, mit besonderem Augenmerk auf die Rennsocken, von denen jede eine bestimmte Aufgabe hat.
- In der Kiste ordnet Valentino die Gegenstände fast manisch an, eine Geste, die ihm auch hilft, seine Gedanken zu ordnen.
- Bevor er auf das Motorrad steigt, hockt Rossi immer rechts vom Fahrzeug und berührt nacheinander seine Schultern, Hände und Beine. Diese Geste ist zu einer der bekanntesten im MotoGP-Paddock geworden. https://www.youtube.com/watch?v=fsgpUCGExew
Jorge Lorenzo und Andrea Dovizioso verließen, wenn sie in der Startaufstellung standen, immer das Motorrad, um auf die Toilette zu gehen, bevor sie auf die Strecke gingen. Dieses scheinbar triviale Ritual war ein wesentlicher Bestandteil ihrer mentalen Vorbereitung.
Hiroshi Aoyama, ein ehemaliger japanischer Motorradfahrer, segnete jeden Morgen die Box und das Motorrad und bestreute sowohl das Motorrad als auch den Helm mit Steinsalz. Diese Geste, die eine Mischung aus Aberglaube und kultureller Tradition ist, zeigt, wie persönliche Überzeugungen die Vorbereitung eines Fahrers beeinflussen können.
Marc Marquez: Obwohl er behauptet, nicht abergläubisch zu sein, verriet der spanische Champion, dass er am Renntag immer rote Unterwäsche trägt. Wählen Sie für die Proben stattdessen ein blaues Paar. Diese Farbgewohnheit ist zu einem festen Bestandteil seiner mentalen Vorbereitung geworden.
Max Biaggi: Der ‘Korsar’ hatte einen besonders kuriosen Aberglauben: Er trug während seiner gesamten Karriere die gleiche Unterwäsche.
Diese extreme Geste zeigt, wie stark die Bindung zwischen einem Fahrer und seinen ‘glücklichen’ Gegenständen sein kann.
Danilo Petrucci: Die Konstanz der Socken. Vom freien Training am Freitag bis zum Rennen am Sonntag hat er immer die gleichen Socken getragen.

Formel1
Sebastian Vettel hat immer ein Bild des Heiligen Christophorus (Schutzpatron der Autofahrer) in seine Rennschuhe gesteckt und ist immer von der linken Seite ins Auto gestiegen, wie sein Jugendheld Michael Schumacher. Er trug auch eine Reihe von Münzen bei sich, die er zufällig gefunden hatte.
Niki Lauda hatte während der Rennen immer eine Münze in seinen Handschuhen.
Ayrton Senna hat seine Rennhandschuhe nie gewechselt, selbst wenn sie sehr abgenutzt waren.
David Coulthard trug immer blaue Hosen, die er von seiner Tante geschenkt bekommen hatte, bis sie ihm nach einem Unfall abgeschnitten wurden.
Felipe Massa hat seine Unterwäsche während des gesamten Rennwochenendes nicht gewechselt.
Kimi Räikkönen trug jahrelang die gleichen Socken.
Jacques Villeneuve trug nur Anzüge, die mindestens eine Nummer größer als normal waren.
Stefano Modena hatte eine besondere Art, seinen Sicherheitsgurt anzulegen. Er stieg immer von links in sein Auto ein und bestand darauf, dass sein Wagen auf der rechten Seite der Box stand.
Mario Andretti konnte nicht ohne seine Goldmedaille um den Hals fahren.
Emerson Fittipaldi trug immer das Foto seiner Tochter bei sich.
Zwischen Aberglaube und wissenschaftlicher Aufbereitung
Dieser Aberglaube, so bizarr er auch erscheinen mag, spielt eine wichtige Rolle bei der mentalen Vorbereitung von Piloten. In einer Sportart, in der der psychologische Druck extrem hoch ist, bieten sie ein Gefühl der Kontrolle und Vertrautheit in einer höchst unberechenbaren Umgebung.
Ob es nun Glückssocken, Segenssprüche oder einfache wiederholte Gesten sind, jeder Fahrer findet seinen eigenen Weg, um sich auf die Herausforderungen der Strecke einzustellen. Für den Außenstehenden mögen sie irrational erscheinen, aber ihre psychologische Bedeutung darf nicht unterschätzt werden.
Der moderne Ansatz tendiert dazu, diese Praktiken in einen breiteren Rahmen der mentalen und körperlichen Vorbereitung zu integrieren und ihren Wert für die Schaffung eines Gefühls der Kontrolle und des Selbstvertrauens anzuerkennen.
Ob es nun darum geht, die Zahl 13 zu meiden, eine strenge Routine vor dem Rennen einzuhalten oder ein Glücksbringer-Amulett zu tragen – was zählt, ist diepositive Wirkung auf das Gemüt des Fahrers.
Im Motorsport, wo der Sieg in Millisekunden gemessen wird, kann jeder psychologische Vorteil den Unterschied ausmachen.
Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen Aberglauben und wissenschaftlicher Vorbereitung zu finden, das es den Reitern ermöglicht, das Beste aus der Stärke von Geist und Körper zu machen.