Titelsponsoring ist eines der begehrtesten und wirkungsvollsten Assets im globalen Sportmarketingund nirgendwo wird dies so deutlich wie in der Formel 1. In einer Sportart, die sich durch Innovation, Prestige und globale Reichweite auszeichnet, ist der Name eines Titelsponsors untrennbar mit der Identität des Teams verbunden und prägt nicht nur die Wahrnehmung der Mannschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Millionen von Fans mit der Marke umgehen.
Neben der unvergleichlichen Markenbekanntheit ist das Titelsponsoring Sponsoring in der Formel 1 bietet außergewöhnliche Möglichkeiten zur Aktivierung über B2C- und B2B-Kanäle. Von beeindruckenden Fan-Erlebnissen und exklusiver Gastfreundschaft bis hin zu Unternehmensnetzwerken und strategischen Geschäftspartnerschaften können Marken den Sport nutzen, um mit verschiedenen Zielgruppen auf eine Weise in Kontakt zu treten, die weit über die traditionelle Werbung hinausgeht. Diese Möglichkeiten machen das Formel 1-Sponsoring zu einer Plattform nicht nur für Sichtbarkeit, sondern auch für tiefgreifendes Engagement, Storytelling und langfristige kommerzielle Wirkung.
In der Formel-1-Saison 2025 wird jedes Team in der Startaufstellung einen mächtigen Unternehmenspartner an der Spitze seiner kommerziellen Struktur haben. In diesem Artikel erfahren Sie, was Titelsponsoring wirklich bedeutet, warum es in der Formel 1 so wichtig ist, wer die wichtigsten Akteure im Jahr 2025 sind und wie viel es kostet, sich eine der exklusivsten Marketingplattformen der Welt zu sichern.
Was ist ein Titelsponsor im Motorsport?
In der Welt des Sportmarketings hat das Konzept des Sponsorings viele Schichten und Hierarchien. An der Spitze dieser Pyramide steht oft der Titelsponsor. Im Gegensatz zu offiziellen Partnerschaften oder technischen Ausrüsterverträgen gewährt ein Titelsponsoring der Marke die prominenteste, sichtbarste und prestigeträchtigste Position innerhalb der kommerziellen Struktur eines Teams.
In der Praxis wird der Name des Titelsponsors in die Identität des Teams eingebettet. Die Marke wird häufig in den offiziellen, bei der Meisterschaft registrierten Teamnamen aufgenommen, bei Live-Übertragungen wiederholt erwähnt und auf den Autos, den Anzügen der Fahrer und auf allen wichtigen Kommunikationskanälen deutlich sichtbar angezeigt. Wenn ein Kommentator von “Oracle Red Bull Racing” oder “Aston Martin Aramco” spricht, ist es der Name des Titelsponsors, der auf Millionen von Bildschirmen weltweit zu hören ist.
Das Titelsponsoring in der Formel 1 geht jedoch oft weit über den Namen selbst hinaus: Die visuelle Identität des Sponsors wird häufig in die Lackierung, die Farbgebung und das allgemeine Branding des Teams integriert. Die Teams passen ihr Autodesign, ihre Rennanzüge und sogar die Ästhetik ihrer Boxen an, um die Farbpalette oder das Logo des Sponsors prominent widerzuspiegeln. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Ferrari, das oft große blaue Bereiche in seine traditionell rote Lackierung integriert hat, um das HP-BrandingSo entsteht eine visuelle Präsenz, die auf der Rennstrecke und in der Medienberichterstattung unverkennbar ist. Diese Designentscheidungen machen das Sponsoring greifbar und sofort erkennbar und stärken die Identität der Marke an jedem Kontaktpunkt.
Die Auswirkungen sind enorm. Der Unterschied zwischen einem Titelsponsor und einem Hauptsponsor ist subtil, aber wichtig. Ein Hauptsponsor kann sein Logo an einer Schlüsselposition auf dem Auto oder in Werbematerialien platzieren, aber ein Titelsponsor definiert buchstäblich die Identität des Teams. In diesem Sinne ist ein Titelsponsor nicht nur ein Unterstützer, sondern ein Miteigentümer des öffentlichen Images des Teams, der das Rampenlicht mit dem Hersteller oder Konstrukteur selbst teilt.
Diese Rolle gibt es nicht nur im Motorsport. Im Profi-Radsport zum Beispiel werden ganze Teams nach ihren Titelsponsoren benannt, und im Tennis oder Golf übernehmen die Turniere oft den Namen des Sponsors. Der Motorsport – insbesondere die Formel 1 – hat dieses Modell jedoch zu einer Kunstform erhoben. Der unerbittliche globale Kalender, die riesigen Zuschauerzahlen und die außergewöhnliche Medienberichterstattung schaffen eine unvergleichliche Bühne für die Markenbildung, auf der die Identität des Titelsponsors nicht von der Geschichte des Teams getrennt werden kann.
Letztendlich geht es bei einem Titelsponsor nicht nur um die Platzierung des Logos. Es geht um Markenassoziationen auf der tiefstmöglichen Ebene. Es geht darum, die Unternehmensidentität mit der sportlichen Leistung zu verschmelzen, und zwar so weit, dass Siege, Podiumsplätze und sogar Kontroversen auf die Marke des Sponsors zurückstrahlen. Dieses Maß an Integration macht das Titelsponsoring zu einer der begehrtesten – und teuersten – Positionen im Sportmarketing.

![Der Titelsponsor für jedes Team in der Formel 1-Saison 2025, RTR Sports]()
Die Bedeutung des Titelsponsorings in der Formel 1
Die Formel 1 ist der Höhepunkt des Motorsports, aber sie ist auch eine der teuersten Sportarten der Welt. Die Budgets, die für den Betrieb eines wettbewerbsfähigen F1-Teams erforderlich sind, gehen jährlich in die dreistelligen Millionenbeträge und decken alles ab, von der Fahrzeugentwicklung und -technik bis hin zu Logistik, Gehältern und Marketing. Obwohl die Preisgelder der FIA und von Liberty Media eine wichtige Einnahmequelle darstellen, kann sich kein Team allein darauf verlassen. Die Titelsponsoren füllen diese entscheidende finanzielle Lücke und sind der Rettungsanker, der den Unterschied zwischen dem Kampf um die Meisterschaft und dem Kampf ums Überleben ausmacht.
Für die Teams geht es bei der Sicherung eines Titelsponsors um viel mehr als um Geld. Er sorgt für finanzielle Stabilität, die eine langfristige Planung, technische Innovationen und die Anwerbung von Spitzentalenten ermöglicht. Ein gut strukturiertes Titelsponsoring kann nicht nur eine Geldinvestition darstellen, sondern auch technologische Zusammenarbeit, Zugang zu neuen Märkten und Glaubwürdigkeit vor anderen potenziellen Investoren. Wenn eine weltweit anerkannte Marke als Titelsponsor auftritt, signalisiert sie dem gesamten Fahrerlager und darüber hinaus, dass das Team Rückhalt, Ambitionen und Durchhaltevermögen hat.
Für die Sponsoren bietet die Formel 1 etwas, was nur wenige andere Sportarten können: eine wirklich globale Plattform. Die Meisterschaft wird in mehr als zwanzig Ländern auf fünf Kontinenten ausgetragen und hat ein Fernsehpublikum, das in die Hunderte von Millionen geht. Die Assoziierung mit einem F1-Team als Titelsponsor bringt eine Marke an den Schnittpunkt von Geschwindigkeit, Innovation, Glamour und Spitzentechnologie. Die Werte des Sports – Leistung, Präzision, Wagemut und internationale Reichweite – wurden zu Attributen der Marke selbst.
Außerdem öffnet das Titelsponsoring in der Formel 1 Türen, die weit über die Sichtbarkeit der Marke hinausgehen. Es schafft Möglichkeiten für exklusive Gastfreundschaft, B2B-Netzwerke innerhalb des F1-Ökosystems und die Erstellung von Inhalten, die über digitale und traditionelle Kanäle genutzt werden können. Es ermöglicht einer Marke, eine Geschichte über Partnerschaft, Exzellenz und globale Ambitionen zu erzählen, die sowohl bei Verbrauchern als auch bei Unternehmensvertretern Anklang findet.
In den letzten Jahren, als die Popularität der Formel 1 dank Initiativen wie “Drive to Survive” und der Expansion in neue Märkte wie die Vereinigten Staaten sprunghaft angestiegen ist, hat sich der Wert des Titelsponsorings noch erhöht. Die Sichtbarkeit ist größer, das Publikum jünger und engagierter und die Aktivierungsmöglichkeiten umfassender als je zuvor. Für Marken, die eine Position an der Spitze der globalen Sportmarketing-Hierarchie anstreben, ist das Titelsponsoring in der Formel 1 nach wie vor eines der mächtigsten Instrumente, die es gibt.
Der Titelsponsor jedes Teams in der Formel-1-Saison 2025
Oracle Red Bull Racing
Ganz oben in der Nahrungskette der Formel 1 sitzt Oracle Red Bull Racing, eines der Teams, die in der Hybrid-Ära Spitzenleistungen neu definiert haben. Oracle, der amerikanische Technologieriese, ist weit mehr als nur ein Name auf dem Auto: Er ist in die Identität des Teams selbst eingebettet. Seitdem Oracle als Titelsponsor eingestiegen ist, hat es sich nicht nur als Marketingmotor, sondern auch als technischer Wegbereiter positioniert.
Die Partnerschaft erstreckt sich tief in die Bereiche Datenanalyse, maschinelles Lernen und Cloud-Lösungen und hilft dem Team bei der Verarbeitung von Milliarden von Simulationen, die die Rennstrategie und die Fahrzeugentwicklung verfeinern. Diese Integration stellt sicher, dass das Sponsoring nicht nur als Branding, sondern als ein greifbarer Leistungsvorteil gesehen wird. Für Oracle rückt die Allianz seine Technologie auf einer globalen Bühne in den Vordergrund und zeigt, wie datengesteuerte Lösungen den Erfolg auf höchstem Wettbewerbsniveau fördern.
Mercedes-AMG Petronas Formel Eins Team
Die Zusammenarbeit zwischen Mercedes und Petronas ist eine der dauerhaftesten und strategisch erfolgreichsten Partnerschaften in der modernen Formel 1. Petronas, das malaysische Energieunternehmen, ist seit der Wiedergeburt des Teams als Werksteam im Jahr 2010 Titelsponsor und hat damit eine der bekanntesten Partnerschaften in diesem Sport geschaffen.
Über die finanzielle Unterstützung hinaus liefert Petronas fortschrittliche Kraft- und Schmierstoffe, die speziell für den Mercedes-Antrieb entwickelt wurden und einen Wettbewerbsvorteil darstellen, der während der dominierenden Meisterschaft des Teams von 2014 bis 2020 entscheidend war. Die Beziehung ist ein Beispiel für die perfekte Mischung aus Markensichtbarkeit und industrieller Synergie: Petronas gewinnt weltweite Anerkennung und Glaubwürdigkeit in der Hochleistungsenergietechnik, während Mercedes von maßgeschneiderten Lösungen profitiert, die sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Geschwindigkeit erhöhen. In vielerlei Hinsicht ist Petronas nicht nur ein Sponsor, sondern ein Mitgestalter des Erfolgs des Teams.
Scuderia Ferrari HP
Ferrari, der kultigste Name in der Formel 1, tritt 2024 mit HP als Titelsponsor in eine neue Ära ein. Die Partnerschaft, die offiziell unter dem Namen Scuderia Ferrari HP antritt, ist eine der aufsehenerregendsten Vereinbarungen in der jüngeren Geschichte der Formel 1. Für Ferrari bedeutet der Einstieg von HP eine Verpflichtung zur Innovation, die über die Rennstrecke hinausgeht: Das amerikanische Technologieunternehmen stellt fortschrittliche Computersysteme, Tools für die Zusammenarbeit und digitale Lösungen bereit, die im gesamten Betrieb des Teams eingesetzt werden.
HP spielt auch eine wichtige Rolle im breiteren Ökosystem von Ferrari und unterstützt das Esports-Programm und die F1 Academy-Initiative für weibliche Fahrer. Für HP ist die Zusammenarbeit mit Ferrari ein Zeichen von Prestige und Ehrgeiz. Die Marke wird mit Leidenschaft, exzellentem Design und weltweiter Anerkennung assoziiert – Werte, die perfekt zu ihrer Identität als führendes Unternehmen im Bereich Personal Computing und Drucktechnologien passen. Dies ist ein Paradebeispiel dafür, wie Titelsponsoring über die bloße Präsentation hinaus zu einer gemeinsamen Vision von Fortschritt und Exzellenz werden kann.
Visa Cash App Rennstiere
Das Team mit Sitz in Faenza, das früher unter dem Namen AlphaTauri bekannt war, tritt 2024 mit einer kühnen neuen Identität als Visa Cash App Racing Bulls an. Das einzigartige Doppelsponsoring unterstreicht den wachsenden Einfluss des Fintech-Sektors im globalen Sport. Visa, ein weltweit führendes Unternehmen im Zahlungsverkehr, und Cash App, eine bahnbrechende Finanzplattform, haben ihre Kräfte gebündelt, um das Team nicht nur umzubenennen, sondern auch seine Markenstrategie neu zu gestalten.
Die Partnerschaft ist in ihrem Ansatz innovativ: zwei digitale Finanzmarken teilen sich die Titelrechte und schaffen so eine dynamische Identität, die den rasanten Wandel in der Finanzwelt widerspiegelt. Für die Racing Bulls bietet der Deal entscheidende finanzielle Unterstützung und globale Präsenz, während die Formel 1 für die Sponsoren ein junges, technikaffines Publikum bietet, das perfekt zu ihren Wachstumsambitionen passt.
Diese Namensgebung ist auch ein Zeichen für die Anpassungsfähigkeit des Sports, der sich neuen Industrien öffnet, die den Motorsport als ultimative Plattform für das Geschichtenerzählen sehen.
Einsatz F1 Team Kick Sauber
Das Team mit Sitz in Hinwil tritt 2025 unter dem Namen Stake F1 Team Kick Sauber an. Diese Partnerschaft verdeutlicht den Einfluss von digitalen Unterhaltungsmarken auf den Sport. Kick, die zu Stake gehörende Streaming-Plattform, bringt eine disruptive und kantige Identität in die Formel 1.
Bei dem Sponsoring geht es nicht nur um Namensrechte, sondern auch darum, das Team in ein breiteres digitales Ökosystem einzubinden, in dem das Engagement der Fans, die Erstellung von Inhalten und der Konsum neuer Medien im Mittelpunkt stehen. Während Sauber sich darauf vorbereitet, 2026 zum Audi-Werksteam zu werden, verleiht die Stake-Kick-Partnerschaft dem Team kurzfristig finanzielle Stabilität und kulturelle Relevanz.
Für Kick bietet die Formel 1 eine riesige internationale Plattform, um seine Reichweite und Legitimität zu vergrößern und die Marke vor Millionen von Fans zu positionieren, die Sport zunehmend über digitale und interaktive Plattformen konsumieren.
MoneyGram Haas F1 Team
Das in amerikanischem Besitz befindliche Haas-Team hat seine Identität als MoneyGram Haas F1 Team angenommen und zeigt damit, wie das Titelsponsoring die Positionierung eines Teams sowohl geografisch als auch kommerziell stärken kann. MoneyGram, ein weltweit führender Anbieter von grenzüberschreitenden Zahlungen und Geldtransferdiensten, passt zu Haas, auch weil beide eine internationale Ausrichtung teilen, die auf Erreichbarkeit und Mobilität beruht.
Für Haas, das im Vergleich zu seinen Konkurrenten oft mit geringeren Budgets auskommen musste, bedeutet das MoneyGram-Sponsoring nicht nur eine wichtige Finanzierung, sondern auch eine Bestätigung auf der globalen Bühne. Für MoneyGram ist das Engagement von unschätzbarem Wert: Die Marke MoneyGram erscheint im Zentrum einer Sportart, die Geschwindigkeit, Konnektivität und internationale Präsenz symbolisiert und damit die Kernaufgabe des Unternehmens widerspiegelt.
Die Partnerschaft unterstreicht auch die Attraktivität der Formel 1 für Unternehmen, die eine direkte Verbindung zu globalen Verbrauchern in einem grenzenlosen, schnelllebigen Umfeld suchen.
BWT Alpine F1 Team
Das Team aus Enstone trägt weiterhin den Titel BWT Alpine F1 Team, dank des Sponsorings von Best Water Technology (BWT), dem österreichischen Unternehmen, das sich auf Wasseraufbereitungslösungen spezialisiert hat. Die von BWT eingeführte rosafarbene Lackierung ist zu einem unverwechselbaren Merkmal der visuellen Identität des Teams geworden und unterstreicht, wie ein Titelsponsor nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch die Ästhetik prägen kann.
Das Engagement von BWT für Nachhaltigkeit und Wasserschutz passt gut zu der zunehmenden Betonung der Umweltverantwortung in der Formel 1. Für Alpine bringt die Partnerschaft finanzielle Unterstützung und eine klare Botschaft der Nachhaltigkeit, während BWT die enorme Sichtbarkeit des Sports nutzt, um seine Mission der Reduzierung von Plastikmüll und des Zugangs zu sauberem Wasser weltweit zu fördern. Es ist ein Fall, in dem sich kommerzielle Ziele und soziale Verantwortung überschneiden und der Partnerschaft eine Tiefe verleihen, die über das herkömmliche Branding hinausgeht.
McLaren Mastercard Formel 1 Team (ab 2026)
Die vielleicht schlagzeilenträchtigste Entwicklung im Bereich Sponsoring in den letzten Monaten war die Ankündigung von McLaren, eine neue Namenspartnerschaft mit Mastercard einzugehen. Ab 2026 wird das Team offiziell als McLaren Mastercard Formula 1 Team antreten. Das ist das erste Mal seit der Vodafone-Ära (2007-2013), dass McLaren einen Titelsponsor in seinen Teamnamen integriert.
Der Vertrag hat Berichten zufolge einen Wert von rund 100 Millionen Dollar pro Jahr und ist damit einer der lukrativsten Sponsorenverträge in der Geschichte des Sports. Über den finanziellen Rahmen hinaus basiert die Partnerschaft auf der globalen Markenpositionierung von Mastercard und seiner langjährigen Assoziation mit dem Konzept der “unbezahlbaren Erfahrungen”.
Im Rahmen der Vereinbarung werden Mastercard und McLaren das Programm Team Priceless einführen, das die Fans näher an den Sport heranführen soll. Ausgewählte Unterstützer werden Zugang zu unvergesslichen Erlebnissen wie heißen Runden, Treffen mit den Fahrern und einzigartigen Aktivitäten in den Städten an den Rennwochenenden haben.
Für McLaren stellt der Vertrag bedeutende Ressourcen zur Verfügung, um die Rückkehr an die Spitze der Startaufstellung zu sichern, während Mastercard sich eine führende Rolle in einer der sichtbarsten und glamourösesten Sportarten der Welt sichert. Die Partnerschaft ist ein Beispiel für die moderne Entwicklung des Titelsponsorings: Es geht nicht nur um finanzielle Unterstützung, sondern um eine gemeinsam erarbeitete Geschichte, die Tradition, Technologie und Engagement der Fans zu einer kraftvollen, globalen Story verbindet.
Aston Martin Aramco Formel 1 Team
Das Aston Martin Aramco Formel 1 Team ist eine weitere wichtige Allianz zwischen dem Motorsport und der Energiebranche. Aramco, eines der größten integrierten Energieunternehmen der Welt, bringt sowohl finanzielle Schlagkraft als auch technisches Know-how in das in Silverstone ansässige Team ein. Die Partnerschaft ist Teil der umfassenderen Strategie von Aramco, sich auf technologische Innovationen und Nachhaltigkeitsinitiativen auszurichten, Bereiche, in denen die Formel 1 sowohl als Labor als auch als Schaufenster dient.
Für Aston Martin bietet das Sponsoring die nötige Stabilität und Investition, um an der Spitze mitzufahren, während Aramco die Beziehung nutzt, um sich als zukunftsorientierter Energieversorger in einer Zeit des Wandels zu positionieren. Die Zusammenarbeit unterstreicht, wie das Titelsponsoring der Formel 1 dazu genutzt werden kann, die Wahrnehmung ganzer Branchen zu verändern und Marken, die oft als traditionell gelten, Modernität und Verantwortung zu verleihen.
Wie viel kostet es, Titelsponsor in der Formel 1 zu sein?
Ein Titelsponsor in der Formel 1 zu werden, gehört zu den prestigeträchtigsten und teuersten Verpflichtungen im globalen Sportmarketing. Die finanziellen Zahlen variieren stark, je nach Wettbewerbsfähigkeit, Tradition und kommerzieller Attraktivität des Teams, aber der allgemeine Konsens unter Brancheninsidern ist, dass Titelsponsoring-Verträge in der Regel bei 20-30 Millionen Dollar pro Jahr für Teams mit niedrigeren Rängen beginnen, auf 40-50 Millionen Dollar für etablierte Mittelfeldteams ansteigen und 60-70 Millionen Dollar pro Jahr für Spitzenteams wie Ferrari, Mercedes oder Red Bull leicht überschreiten können. In Ausnahmefällen – insbesondere wenn globale Giganten wie HP oder Mastercard beteiligt sind – kann der Wert des Vertrags die 100-Millionen-Dollar-Marke überschreiten, was ihn zu einem der teuersten Markenverträge im Profisport macht.
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Zahlen in der Regel nur die eigentliche Sponsoringgebühr darstellen. Um die Partnerschaft in vollem Umfang zu aktivieren, geben die Marken oft zusätzliche zweistellige Millionenbeträge für Marketingkampagnen, Bewirtung, digitale Inhalte und Erlebnisse vor Ort aus, die ihre Assoziation mit dem Team verstärken. Viele Experten sind sogar der Meinung, dass der wahre Maßstab für ein erfolgreiches Titelsponsoring nicht nur der Preis ist, sondern das Aktivierungsbudget, das die Reichweite des Sponsors erhöht. Ein Sponsor, der viel in kreative Kampagnen und die Einbindung der Fans investiert, zieht in der Regel einen weitaus größeren Nutzen daraus als ein Sponsor, der sein Engagement auf ein Logo auf dem Auto beschränkt.
Die Kosten für Titelsponsoring in der Formel 1 spiegeln die einzigartige globale Präsenz des Sports wider. Nur wenige andere Veranstaltungen bieten einen 10-monatigen Kalender, der sich über fünf Kontinente und mehr als 20 Länder erstreckt, mit Rennen, die von mehr als 1,5 Milliarden Zuschauern pro Saison gesehen werden. Die globale Reichweite in Verbindung mit dem Prestige modernster Technik und sportlicher Spitzenleistungen schafft eine Marketingplattform, die sowohl unübertroffen als auch äußerst exklusiv ist. Für viele multinationale Unternehmen rechtfertigt sich die Investition nicht nur durch die Öffentlichkeitswirkung, sondern auch durch den Zugang zu Gastfreundschaft, B2B-Networking und Regierungsbeziehungen, den die Formel 1 in einzigartiger Weise ermöglicht.
Im Vergleich zu anderen Spitzensportarten sind die Kosten für das Titelsponsoring in der Formel 1 zwar hoch, stehen aber im Verhältnis zu ihrem Wert. So können beispielsweise Trikotsponsorings bei führenden europäischen Fußballvereinen mehr als 60-70 Millionen Euro pro Jahr betragen, während die Namensrechte für NFL-Stadien in den Vereinigten Staaten oft auf 15-30 Millionen Dollar pro Jahr geschätzt werden. Die Formel 1 kombiniert jedoch die Vorteile beider Modelle: Sie bietet die Sichtbarkeit eines Fußballclubs mit den globalen Reise- und Event-Aktivierungsmöglichkeiten einer ganzen Liga. Im Grunde geht es beim Titelsponsoring in der Formel 1 nicht nur um Werbung, sondern um die Aufnahme in einen ausgewählten Kreis globaler Marken, die dauerhaft mit Innovation, Technologie und Exzellenz in Verbindung gebracht werden.
Und schließlich treibt die steigende Popularität der Formel 1, die durch den Netflix-Effekt und die strategische Expansion in Schlüsselmärkte wie die Vereinigten Staaten, den Nahen Osten und Asien angeheizt wird,die Preise für Sponsoring in die Höhe. Die Marken haben erkannt, dass der Sport ein goldenes Zeitalter der Relevanz erlebt, mit einem jüngeren, vielfältigeren Publikum, das sich auf digitalen Plattformen engagiert. Infolgedessen wird die finanzielle Hürde für den Einstieg in den Sport in den kommenden Jahren nur noch höher werden. Damit wird das Titelsponsoring zum ultimativen Preis im Sportmarketing – nicht nur eine Aussage über die finanzielle Leistungsfähigkeit, sondern auch über globale Ambitionen.