By Emanuele Venturoli| Posted April 4, 2025
| In Formel 1, Formel 1
2025 Formel 1 Motorenspezifikationen
In Formel 1ist der Motor nicht nur eine Komponente, sondern das Herz des Autos, das die Leistung, die Effizienz und den Wettbewerbsvorteil bestimmt. Die Entwicklung der Formel-1-Motoren spiegelt das unermüdliche Streben nach Leistung, Innovation und Nachhaltigkeit wider und macht sie zu einem zentralen Bestandteil des technologischen Fortschritts in diesem Sport. Von den Anfängen der Saugmotoren bis hin zu den aktuellen Hybridmotoren hat jede Veränderung die Rennstrategien und -ergebnisse maßgeblich beeinflusst. Die Motorenkonstruktion beeinflusst die Beschleunigung, die Höchstgeschwindigkeit, die Kraftstoffeffizienz und sogar die aerodynamische Konfiguration des Fahrzeugs und unterstreicht damit seine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Dynamik des Formel 1-Rennsports.
2025 Formel 1 Motor Spezifikationen
Die Formel-1-Saison 2025 wird mit den 1,6-Liter-V6-Hybridmotoren mit Turbolader fortgesetzt, einer Konfiguration, die seit 2014 im Einsatz ist. Diese Triebwerke kombinieren die interne Verbrennung mit fortschrittlichen Hybridsystemen und liefern so beeindruckende Leistung und Effizienz.
Verbrennungsmotor (ICE)
- Fassungsvermögen: 1,6 Liter
- Konfiguration: V6 mit einem Neigungswinkel von 90 Grad
- Ventile: 24
- Maximale Drehzahl: 15.000 U/min
- Kraftstoffdurchflussgrenze: 100 kg/Stunde über 10.500 U/min
- Kraftstoffeinspritzung: Direkteinspritzung mit einem maximalen Druck von 500 bar
- Turbolader: Einstufiger Verdichter und Abgasturbine auf einer gemeinsamen Welle
- Maximale Drehzahl der Abgasturbine: 125.000 U/min
Hybride Komponenten
Das Hybridsystem ergänzt den Verbrennungsmotor mit elektrischer Energie und trägt so zu Leistung und Effizienz bei. Die Motor Generator Unit-Kinetic (MGU-K) gewinnt beim Bremsen Energie zurück, während die Motor Generator Unit-Heat (MGU-H) Energie aus den Abgasen zurückgewinnt. Dank dieser Kombination erreichen die Aggregate über 1.000 PS und verbrauchen dabei weniger Kraftstoff als frühere Generationen.
Motorenhersteller:
Mehrere Hersteller liefern Motoren für die Saison 2025:
- Ferrari: Liefert Antriebseinheiten an sein eigenes Team und an Kundenteams wie Haas und Sauber.
- Mercedes: Liefert Motoren an das Mercedes-AMG Petronas Formula One Team, McLaren und Williams.
- Honda RBPT: Setzt seine Partnerschaft mit Red Bull Racing und seinem Schwesterteam Racing Bulls fort und beliefert sie mit Motoreinheiten.
- Renault: Treibt das Alpine-Team an und plant, die Motorenproduktion nach der Saison 2025 einzustellen.
Außerdem hat Cadillac die Genehmigung erhalten, 2026 in die Formel 1 einzusteigen und zunächst Ferrari-Motoren zu verwenden, bevor sie ihre eigenen Aggregate entwickeln.
Zukünftige Entwicklungen
Für die Saison 2026 zeichnen sich bedeutende Änderungen ab. Die FIA hat bestätigt, dass sich sechs Hersteller, darunter Red Bull Ford, Audi und Honda, für das kommende Formel-1-Motorenreglement 2026 angemeldet haben.
Diese Entwicklungen deuten auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Formel-1-Triebwerke hin, die einen Ausgleich zwischen Leistung und Nachhaltigkeitszielen schaffen.