Wenn es um Sportsponsoring geht, ist es wichtig, dass jede Entscheidung auf einer objektiven Analyse und harten Daten beruht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wichtig es ist, unvoreingenommene Daten und Analysen zu verwenden, wenn Sie sich für eine Sportart entscheiden, die Sie sponsern möchten, und dabei Ihr Bauchgefühl und persönliche Vorlieben außer Acht zu lassen. Sponsoring eines Teams in der Formel 1-Teamein Formel 1-Team, ein MotoGPoder an der Formel E oder WEC teilzunehmen, ist kein Spiel: Es ist eine strategische Investition, ein echtes Geschäftsinstrument, das wissenschaftlich ausgewertet werden muss, um eine maximale Kapitalrendite (ROI) zu erzielen.
Die Falle des Bauchgefühls und der persönlichen Vorlieben
Für viele Manager und Entscheidungsträger in Unternehmen ist die Wahl einer Sportart, die sie sponsern möchten, oft mit einer emotionalen Komponente verbunden: Leidenschaft für ein Team, Bewunderung für einen Fahrer oder Nostalgie für eine bestimmte Meisterschaft. Dieser Ansatz, der als ‘Bauchgefühl’ bezeichnet wird – buchstäblich ein viszerales Gefühl – ist gefährlich, wenn es darum geht, beträchtliche Sponsoringbudgets auszugeben.
Wir können es uns nicht leisten, Investitionsentscheidungen auf persönliche Vorlieben oder subjektive Gefühle zu stützen, da dies zu einer falschen Einschätzung des tatsächlichen Werts des Unternehmens führen kann.
Jahrelange Erfahrung hat uns gelehrt, dass Sponsorships, die auf emotionalen Entscheidungen beruhen, oft nicht den erhofften ROI bringen und nicht die gewünschten Geschäftsergebnisse erzielen. Unternehmen, die bei der Auswahl von Sponsorships frühzeitig zumindest quantitative Metriken verwenden, übertreffen ihre Ziele mit viel größerer Wahrscheinlichkeit als diejenigen, die sich nur auf ihre Intuition verlassen.
Daten und Analysen: Ein wissenschaftlicher Ansatz für das Sponsoring
Die Nutzung von Daten bedeutet, dass eine Entscheidung, die riskant erscheinen mag, zu einer wohlüberlegten und relativ sicheren Wahl wird. In einem wettbewerbsintensiven Umfeld wie dem Motorsport ist der Zugang zu präzisen Kennzahlen – wie TV-Einschaltquoten, Engagement in den sozialen Medien, demografische Daten der Zuschauer und generierte Medienwerte – entscheidend, um den Wert einer Partnerschaft zu bestimmen.
Publikum und Demographie
Der erste Aspekt, den es zu analysieren gilt, betrifft das Publikum: Wer sieht sich eine bestimmte Meisterschaft an und wie sieht das Zuschauerprofil aus. Die Formel 1 zum Beispiel hat ein weltweites Publikum von über 400 Millionen Zuschauern pro Jahr, mit einer sehr unterschiedlichen Fangemeinde in Bezug auf Alter, Geschlecht und geografisches Gebiet. Die MotoGP hingegen zeichnet sich durch eine jüngere und dynamischere Komponenteaus, die oft eine größere Affinität zur Welt der zwei Räder und der Technologie hat und geografisch weniger breit gestreut ist als die F1.
Mit diesen Daten können Sie eine Plattform wählen, die am besten zu den Zielen Ihres Unternehmens passt: ein jüngeres Publikum erreichen? Streben Sie eine globale Sichtbarkeit oder bestimmte Märkte an? Die Antworten finden Sie in den Daten.
Medienwert und wirtschaftlicher Ertrag
Ein weiterer wichtiger Parameter ist der von einer Liga oder einem Team generierte Medienwert. Analysetools wie die Media Impact Evaluation oder Sponsorship Value Metriken –
Die auch berücksichtigen, wie das Publikum auf die Botschaften der Marke, die Stimmung und das Kaufverhalten reagiert und die bei der Bewertung des Wertes eines Sponsorings berücksichtigt werden müssen – und die eine genaue Schätzung der Rendite nicht nur in Bezug auf Sichtbarkeit und Markenbekanntheit liefern können.
Auch die Messung des wirtschaftlichen Wertes ist entscheidend: Wie viele Kontakte hat das Sponsoring generiert? Wie viele potenzielle Kunden wurden dank der Sichtbarkeit der Marke in den Medien und der erlebnisorientierten Aktivitäten, die der Öffentlichkeit während der Veranstaltungen angeboten wurden, gewonnen? Nur durch eine korrekte Messung ist es möglich zu beweisen, dass Sponsoring nicht nur eine Ausgabe, sondern eine echte Investition ist.
Die Bedeutung der Kohärenz mit den Unternehmenszielen
Jedes Unternehmen hat bestimmte Marketingziele: Steigerung des Markenbewusstseins, Verbesserung des Markenrufs, Erhöhung des Umsatzes oder Erschließung neuer Märkte. Die Entscheidung, welche Sportart gesponsert werden soll, muss mit einem klaren Verständnis dieser Ziele beginnen. Es ist daher unerlässlich, die Übereinstimmung zwischen den Merkmalen des Sportobjekts und den Unternehmenszielen zu prüfen.
Wenn es beispielsweise darum geht, die Marke als nachhaltig und technologisch fortschrittlich zu positionieren, ist die Formel E aufgrund ihrer starken ökologischen Botschaft und der Betonung von Innovation wahrscheinlich die ideale Wahl. Wenn man hingegen nach einer Plattform mit einer starken Anhängerschaft in Südostasien sucht, ist die MotoGP eine geeignetere Option, da sie in dieser Region sehr beliebt ist.
Wie unparteiische Analysen die richtige Wahl leiten können
Die Verwendung unvoreingenommener Analysen ist das beste Gegenmittel gegen menschliche Fehler und persönliche Voreingenommenheit. Die Verwendung von Studien und Daten Dritter, z. B. von spezialisierten Marktforschungsunternehmen wie Nielsen oder anderen Branchenführern, bietet eine objektive Sicht auf den wahren Wert der verschiedenen Sponsoringoptionen. Dieser Ansatz minimiert die Risiken, sich auf individuelle Wahrnehmungen oder aktuelle Trends zu verlassen, und führt zu einer höheren Erfolgswahrscheinlichkeit.
Ein praktisches Beispiel: Ein Unternehmen, das Schmierstoffe herstellt, könnte aufgrund der Produktaffinität natürlich geneigt sein, eine Rennsportmeisterschaft zu sponsern. Eine tiefer gehende Analyse könnte jedoch ergeben, dass die Zielgruppe, die sich am meisten für diese Produkte interessiert, eher in der Welt des Motorradrennsports zu finden ist, wo die Leidenschaft für Mechanik groß ist und die Fans eher technisch veranlagt sind. Ohne eine objektive Analyse hätte das Unternehmen riskiert, eine weniger effektive Wahl zu treffen.
Beseitigung von Vorurteilen und Erreichen von messbaren Zielen
Daten ermöglichen es, die kognitiven Verzerrungen zu beseitigen, die unweigerlich jeden Entscheidungsträger betreffen. Der ‘Halo-Effekt’ kann beispielsweise dazu führen, dass ein Sponsoring aufgrund der allgemeinen Wahrnehmung der Liga bevorzugt wird, ohne die tatsächliche Kohärenz mit den Unternehmenszielen zu berücksichtigen. Nur mit einer Analyse, die auf objektiven KPIs wie der Anzahl der generierten Leads, den Kosten pro Kontakt oder dem Medienwert basiert, kann eine wirklich fundierte Entscheidung getroffen werden.
Ein weiteres wichtiges Element ist der Einsatz von Business Intelligence-Tools zur Überwachung der Sponsoring-Ergebnisse im Laufe der Zeit. Über maßgeschneiderte Dashboards ist es möglich, die Entwicklung des ROI zu verfolgen, Anpassungen vorzunehmen und die Strategie auf der Grundlage der vor Ort gesammelten Daten zu optimieren.
Sponsoring im Motorsport: nicht nur Sichtbarkeit, sondern Engagement
Heutzutage geht das Sportsponsoring, insbesondere das Motorsportsponsoring, weit über die Sichtbarkeit des Logos auf dem Fahrzeug oder dem Fahrer hinaus. Es geht darum, für die Fans fesselnde Erlebnisse zu schaffen und das Publikum durch digitale und aktivierende Aktivitäten einzubeziehen. Auch hier sind Daten von entscheidender Bedeutung: Die Messung der Effektivität digitaler Kampagnen, das Verständnis dafür, was funktioniert und was nicht, und die Anpassung von Strategien in Echtzeit sind der Schlüssel zum erfolgreichen Engagement.
Die Integration mit sozialen Plattformen, das Engagement von Influencern und der Einsatz von Technologien wie Augmented Reality sind beispielsweise alles Elemente, die durch Datenanalyse optimiert werden können. Tools zur Überwachung sozialer Netzwerke, wie die von Hootsuite oder Brandwatch, können dabei helfen, die Stimmung des Publikums zu verstehen und die Kampagne anzupassen, um sie effektiver zu machen.
Kurz und gut: Analyse ist der Schlüssel zum Erfolg
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl einer Sportart als Sponsor kein Spiel ist. Es ist keine Entscheidung, die man leichtfertig aufgrund persönlicher Vorlieben oder Emotionen trifft. Sponsoring ist ein mächtiges Geschäftsinstrument, aber nur, wenn es wissenschaftlich eingesetzt wird. Wenn Sie unvoreingenommene Daten verwenden, sich auf objektive Analysen stützen und einen strategischen Ansatz verfolgen, können Sie das Beste aus jeder Investition herausholen und konkrete, messbare Ergebnisse erzielen.
Wenn Ihr Unternehmen ein Motorsportsponsoring in Erwägung zieht und Sie die richtige Entscheidung treffen möchten, wenden Sie sich an uns. Wir von RTR Sports Marketing haben die Erfahrung und das Fachwissen, um Sie durch diesen Prozess zu führen und sicherzustellen, dass jede Entscheidung auf Fakten und nicht auf Vermutungen beruht. Denn schließlich geht es im Geschäft um Zahlen, nicht um Glück.