Kürzlich sah ich ein Interview mit dem Ferrari-Teamfahrer Charles LeClerc, und eine der ersten Fragen, die ihm gestellt wurden, war folgende: Warum ist Ihr Hals so groß und muskulös? Bei allem, was man die Formel-1-Fahrer über Technik, Innovationen und Geschwindigkeit fragen kann, bleibt dies eine der beliebtesten Kuriositäten unter den Fans. Eine seltsame Frage, die aber durchaus Sinn macht.
Alle Formel-1-Fahrer haben dicke Hälse, weil sie auf der Rennstrecke einer ständigen Belastung durch die G-Kräfte ausgesetzt sind, ein Begriff, mit dem die Kraftwerte bezeichnet und gemessen werden, denen der Körper während der Beschleunigung oder Verzögerung ausgesetzt ist. Formel-1-Fahrer, Astronauten und Militärpiloten erfahren eine Kraft oder Beschleunigung von vielen “g”, wenn sie eine bestimmte Bremsung, Beschleunigung oder Richtungsänderung vornehmen.
G-Kraft: Was ist das und was bewirkt sie bei Piloten?
Beginnen wir mit der Definition der G-Kraft: Sie ist die Maßeinheit für die Trägheitskraft, die auf einen Körper bei schneller Beschleunigung einwirkt; es handelt sich um eine Kraft, die ein Gefühl von Druck und Gewicht verursacht, das nach hinten drückt, während man sich sehr schnell vorwärts bewegt. Kennen Sie die Achterbahn, wenn es plötzlich eine Kurve gibt oder wenn Sie hinunterfallen? Das ist das Gefühl, das die G-Kraft verursacht.
Formel-1-Fahrer erleben sie im Laufe eines Rennens ständig; man sagt, dass sie 5 g beim Bremsen, 4 bis 6 g beim Kurvenfahren und 2 g beim Beschleunigen erleben.
In der Militärfliegerei sind die Piloten ständig der G-Kraft ausgesetzt, und zu bestimmten Zeiten während des Fluges kann es sogar zu Ohnmachtsanfällen kommen, d. h. zum Verlust des Bewusstseins aufgrund der mangelnden Blutversorgung des Oberkörpers. Deshalb trägt die Luftwaffe spezielle Anzüge, die verhindern sollen, dass das Blut nach unten fließt. Die Kraft, der diese Materialien standhalten können, beträgt bis zu 10 G.
Nackenmuskulatur und G-Kraft: Wie trainiert man sie?
Um solchen schweren und ständigen Belastungen standhalten zu können und das Gewicht der G-Kräfte über mehr als 1,30 Stunden Renndauer auszugleichen, müssen die Formel-1-Fahrer ihre Nacken trainieren, um sie stärker und einsatzbereiter zu machen. Wie wird das gemacht? Gewichte und elastische Bänder sowie neu entwickelte Spezialgeräte werden zu diesem Zweck häufig außerhalb der Saison und während der Meisterschaften eingesetzt.
Sicherlich haben Sie schon einmal Videos von Reitern gesehen, die Stirnbänder mit Kabeln oder Gummibändern tragen, die genau dazu dienen, die Nackenmuskeln zu trainieren und sie zu stärken. Der Personal Trainer zieht die elastischen Bänder in eine Richtung, während der Fahrer sich dagegen wehrt und versucht, das Gewicht auszugleichen. Deshalb haben Formel-1-Fahrer so starke Hälse; nach jahrelangem Training und Stress sind die Muskelbänder dicker und ausgeprägter.
Es gibt auch Videos, in denen man sieht, wie Fahrer Lenkräder bewegen, die wie Beton aussehen, hart und starr, eben weil sie durch das Gewicht blockiert werden; dies ist auch eine Übung, die sie machen, um die Muskeln zu trainieren, die sie später auf der Strecke tragen müssen.
Piloten: außergewöhnliche Sportler
Sowohl die Formel-1-Fahrer als auch die MotoGP-Piloten sind seit vielen Jahren Spitzensportler. Sie müssen muskulös, aber auch leicht, beweglich und in der Lage sein, extreme körperliche Aktivitäten von langer Dauer auszuhalten, sowohl aerob als auch anaerob.
Denken Sie an die MotoGP-Fahrer, die in einem Rennen die Kraft haben müssen, das Motorrad 40 Minuten lang von Kurve zu Kurve zu bewegen, aber gleichzeitig leicht sein müssen, weil das Gewicht oft einen Unterschied bei der Geschwindigkeit und der Gesamtleistung ausmachen kann. Genau diese Frage des Mindestgewichts wurde kürzlich in SuperBike von Scott Redding aufgeworfen, der sich über die Anwesenheit von Fahrern mit 80 und 60 Kilogramm in der Startaufstellung beschwert.
Auch in einem sehr interessanten Interview über den Lebensstil und die Ausbildung von Piloten hat der ehemalige Formel-1-WeltmeisterNico Rosberg, sagt, dass er in dem Jahr, in dem er die Meisterschaft gewann, indem er seinen Teamkollegen schlug Lewis HamiltonEr stellte fest, dass die Farbe des Helms dessen Gewicht erhöhte, und ließ die Farbe entfernen, um einige Gramm zu verlieren. Er änderte auch sein Training und fand zusammen mit seinem Trainer einen Weg, effektiv zu trainieren, ohne dass seine Beine zu sehr anschwollen, so dass er auch hierdurch etwas Gewicht einsparen konnte.
Mechanische’ und Umweltbelastungen. Wie viel Gewicht verlieren die Piloten während des Rennens?
Sowohl in der Formel 1 als auch in der MotoGP fahren die Fahrer oft an Orten mit extremen Wetterbedingungen: von der Hitze der Wüste von Katar bis zum Sand von Bahrain, vom heißen spanischen Sommer bis zur Feuchtigkeit in Südostasien. Die Fähigkeit, große Anstrengungen über einen langen Zeitraum hinweg auszuhalten, gepaart mit hoher Konzentrationsfähigkeit, ist daher von entscheidender Bedeutung.
Im Durchschnitt verlieren die Formel-1-Fahrer pro Rennen etwa zwei bis drei Kilogramm Wasser, bei besonders heißem und feuchtem Wetter sogar über vier. In Singapur zum Beispiel kann die Luftfeuchtigkeit über 70 % betragen: ein Gefühl, das durch Helme, Anzüge und Handschuhe, die wenig Atmungsaktivität bieten, noch verstärkt wird. Abu Dhabi hält den Rekord für die “heißeste” Strecke mit über 42°C unter der sengenden Wüstensonne. Auch die Piloten trainieren dafür, mit Spinning in der Sauna oder langen Ausritten in den sonnigsten Momenten des Tages.
Kurzum, ein wirklich komplettes Training für diese unglaublichen Athleten, die perfekte Werbeträger für alle Marken sind, die mit Fitness, Training, Fitness, Ernährung und Flüssigkeitszufuhr zu tun haben.