Die Formel E
Die Formel E, der elektrisierende Gipfel des nachhaltigen Rennsports, hat ihren mit Spannung erwarteten Kalender für 2024 vorgestellt und damit in der gesamten Motorsportwelt Begeisterungsstürme ausgelöst. Mit 17 pulsierenden Rennen markiert die neue Saison eine Ära beispielloser globaler Expansion für die Meisterschaft, die Fans, Sponsoren und Interessengruppen gleichermaßen in ihren Bann zieht.
Der Startschuss für diese weltumspannende Formel-E-Odyssee fällt am 13. Januar 2024 in Mexiko-Stadt, wo die Saison mit hochoktaniger Action auf den Straßen der pulsierenden mexikanischen Hauptstadt eröffnet wird. Der Kalender zieht sich dann wie ein roter Faden durch 13 Länder und bietet ein kaleidoskopisches Spektakel, das Grenzen und Kulturen überschreitet.
Formel-E-Kalender 2024: Tokio gibt sein Debüt
Die Einbeziehung von Tokio, das sein Debüt als Austragungsort gibt, unterstreicht den Aufstieg der Formel E und ihre wachsende globale Attraktivität. Beim ersten Tokio E-Prix am 30. März wird die futuristische japanische Megapolis zum ersten Mal im Rahmen einer FIA-Weltmeisterschaft mit Elektro-Rennen der Spitzenklasse beleuchtet. Zweifellos wird dies das sportliche Prestige Tokios steigern und gleichzeitig mit seinem fortschrittlichen Umweltethos in Einklang stehen. Das Rennen wird in der malerischen Hafengegend von Odaiba stattfinden, und der Gouverneur von Tokio hat bereits seine Begeisterung für die Veranstaltung zum Ausdruck gebracht.
Während Tokio die Schlagzeilen beherrscht, bleiben drei verlockende Plätze im Kalender unbesetzt, was unter den Fans zu fieberhaften Spekulationen führt. Zu den Spitzenkandidaten gehören Kapstadt mit seinen atemberaubenden Naturschauspielen, die indische Stadt Hyderabad und möglicherweise ein weiterer Veranstaltungsort in den USA. Der CEO der Formel E, Jeff Dodds, verriet, dass auch Spanien und China in Betracht gezogen werden. Außerdem soll 2025 ein Rennen rund um das legendäre Dodgers-Stadion in Los Angeles stattfinden.
Unter anderem ist die sonnenverwöhnte spanische Stadt Málaga im Gespräch, die einen weiteren Meilenstein in der europäischen Expansion der Formel E darstellen und Spanien als wichtigen Akteur im Elektro-Rennsport etablieren würde. Wenn sich das bestätigt, wird es ein unvergessliches Erlebnis sein, die turbinenähnlichen Antriebe der Formel E durch die historischen Straßen Málagas schallen zu hören.
Formel E 2024 Kalender: alle Rennen
- Mexiko-Stadt, Mexiko – 13. Januar
- Diriyah, Saudi-Arabien – 26. Januar
- Diriyah, Saudi-Arabien – 27. Januar
- TBD – 10. Februar
- TBD – 24. Februar
- Sao Paulo, Brasilien – 16. März
- Tokio, Japan – 30. März
- Rom, Italien – 13. April
- Rom, Italien – 14. April
- Monaco, Monaco – 27. April
- Berlin, Deutschland – 11. Mai
- Berlin, Deutschland – 12. Mai
- TBD – 25. Mai
- Jakarta, Indonesien – 8. Juni
- Portland, USA – 29. Juni
- London, UK – 20. Juli
- London, UK, 21. Juli
Doubleheader und kultige Orte
Hinter dieser Mischung aus neuen Horizonten verbergen sich altbewährte Elemente des Formel-E-Universums. Der Kalender enthält mehrere Doubleheader an stimmungsvollen Orten wie Diriyah in Saudi-Arabien, den atmosphärischen brasilianischen Straßen von Sao Paulo, dem EUR-Viertel in Rom und der glamourösen Grand-Prix-Strecke von Monaco. Berlin, Jakarta und das Finale in London vervollständigen die Liste der Formel-E-Hotspots, die alle bereit sind, die Fans mit ihren einzigartigen Sehenswürdigkeiten, Klängen und ihrer Energie zu empfangen.
Die Anpassungen des Kalenders zeugen von strategischer Weitsicht, denn sie vermeiden Überschneidungen mit großen Sportereignissen wie den Olympischen Spielen 2024 in Paris, und die Doppelveranstaltung in London wurde mit Bedacht geplant. So kann die Formel E ihre Zuschauerzahlen und ihre Präsenz maximieren, während sie in der globalen Sportlandschaft weiter an Ansehen gewinnt.
Doch neben den spannenden Rennen und verlockenden Austragungsorten wird die Saison 2023-24 das Wachstum der Formel E als Inbegriff des nachhaltigen Rennsports unterstreichen. Diese Mischung aus etablierten und aufstrebenden Standorten unterstreicht das Engagement der Formel E, saubere Mobilität und Innovation weltweit voranzutreiben.
Der Formel-E-Kalender 2024: noch nie dagewesene Spannung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kalender 2023-24 eine Reise von beispielloser Spannung und Reichweite für die Formel E zu werden verspricht. Da die Serie ihren Horizont erweitert, können Entscheidungsträger und potenzielle Sponsoren eine Saison erwarten, die voller Möglichkeiten für strategische Partnerschaften ist. Der Beitritt Japans, der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt, untermauert den Aufstieg der Formel E zur Spitze des elektrischen Rennsports. Dieses neue Kapitel wird nachhaltige Technologie in ikonischen Landschaften präsentieren und die Formel E als die Zukunft des Motorsports stärken.