Es gibt hauptsächlich drei Gründe, warum MotoGP-Fahrer ihr Bein während eines Bremsvorgangs ausstrecken: um den Luftwiderstand zu erhöhen, um den Kurveneingang zu erleichtern und um ein Überholmanöver eines Gegners zu verhindern. Eine ziemlich neue Fahrtechnik, die von Valentino Rossi eingeführt wurde und die nun von allen übernommen wird.
Wie Fans und Insider wissen, ist die Entwicklung im Bereich
MotoGP
wird nicht nur an technischen Fortschritten gemessen. Neue Motorräder, neue Strecken und neue technologische Ausrüstungen haben schon immer den Fortschritt des Fahrstils und der Technik der Fahrer bedingt, die immer auf der Suche nach dem perfekten Gleichgewicht mit den mechanischen Mitteln und der höchstmöglichen Leistung sind.
Der Rumpf in der Verkleidung, das Knie auf dem Boden und jetzt das berühmte “Bein raus” sind nur die auffälligsten Änderungen einer Fahrweise, die sich in den letzten Jahren grundlegend verändert hat.
Valentino Rossi und das Bein raus
Wahrscheinlich war es Valentino Rossi, der diese neue Fahrtechnik zum ersten Mal 2005 in Jerez bei dem inzwischen berühmten Überholmanöver von Sete Gibernau einführte.
Als er in der letzten Kurve nur wenige Meter vor seinem Konkurrenten ankam, versuchte der Doktor ein verzweifeltes Überholmanöver, bei dem er den damaligen Movistar-Fahrer mit einer furiosen Bremsung überholte und auf der spanischen Rennstrecke triumphierte. Entweder aus Instinkt oder aus unglaublicher Berechnung warf Rossi beim Bremsen sein inneres Bein über die Plattform des Motorrads und ließ es am Scheitelpunkt in der Luft stehen.
In einem der aufregendsten Momente in der Geschichte des modernen Zweiradrennsports hat der Fahrer aus Tavullia das große Buch des Motorradsports einmal mehr neu geschrieben.
Schon bald begannen zahlreiche Piloten, das Manöver zu perfektionieren, sich einen beträchtlichen Vorteil zu verschaffen und seine Auswirkungen und Eigenschaften zu studieren, indem sie die Amplitude der Bewegung und den richtigen Zeitpunkt für das Ausstrecken und Zurückziehen des Beins kalibrierten.
Es ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich, heute einen MotoGP-Fahrer zu finden, der diese Technik nicht anwendet, sie beim harten Bremsen ausreizt oder bei langsamen Richtungswechseln nur andeutet. Die Piloten selbst nennen drei Gründe, die dieses Manöver so effektiv machen, zwei davon haben vor allem mit der Physik zu tun und einer mit dem engeren Wettbewerb.
Aerodynamische Bremse
Einer der Gründe, warum MotoGP-Fahrer ihr Bein beim Bremsen ausstrecken, ist der aerodynamische Widerstand, der dem Luftstrom, der sie bei sehr hohen Geschwindigkeiten trifft, eine größere Oberfläche entgegensetzt.
In diesem Fall wird das Bein an der Außenseite der Silhouette des Reiters wie ein Segel oder ein Querruder, das die Luft sammelt und den Reiter und sein Pferd bei der Annäherung an die Kurve verlangsamt. Das ist wie bei Drag-Racing-Autos, die am Ende der Geraden einen großen Fallschirm hinter sich herziehen, oder wie bei Flugzeugen, die, um auf der Startbahn langsamer zu werden, große Klappen an den Flügeln ausfahren, um den Luftstrom zu verlangsamen.
Es ist klar, dass dieser “Fallschirm”-Effekt nur begrenzte Möglichkeiten zum Abbremsen bietet, aber alles ist mehr als nützlich, wenn es darum geht, den letzten möglichen Zentimeter zu finden, um vom Gas zu gehen und auf der Bremse zu bleiben. Das Geheimnis des Erfolges liegt darin, als Erster auf dem Gaspedal und als Letzter auf der Bremse zu stehen”, heißt es.
Schwerpunkt, Zentrifugalkraft und Drehmoment
Was mit einem Motorrad passiert, das bei sehr hoher Geschwindigkeit in maximaler Schräglage in eine Kurve fährt, ist ein kleines Wunder der Physik. Innerhalb weniger Tausendstelsekunden sind Dutzende von gegensätzlichen Kräften miteinander verwoben, die in unterschiedliche Richtungen weisen. Das Gleichgewicht dieser Kräfte ermöglicht ein perfektes Manöver und eine unglaubliche Geschwindigkeit. Umgekehrt, wenn etwas zwischen diesen Kräften nicht funktioniert, gibt es nur zwei Möglichkeiten: entweder man geht runter oder man geht long.
Bei einem Menschen entspricht jedes Bein etwa 20 % des Körpergewichts. Eine beachtliche Masse, die bei einer rund siebzig Kilogramm schweren Person etwa fünfzehn Kilogramm entspricht.
Durch den geschickten Einsatz eines solchen Gewichts kann die Verlagerung des Schwerpunkts und der daraus resultierende Widerstand gegen die Fliehkraft, die das Motorrad-Piloten-Gespann aus der Kurve herausbewegen muss, stark beeinflusst werden. Wenn Sie Ihr Bein innerhalb der Kurve vom Körper weg bewegen, verlagern Sie Ihren gesamten Schwerpunkt, was den Einstieg in die Kurve erleichtert.
Gleichzeitig werden Bein und Becken aufgrund des oben beschriebenen Luftwiderstands leicht in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung gedreht, wodurch ein Rotationsmoment entsteht, das wiederum die “Drehung” des Fahrrads etwas erleichtert.
Verhindern von Überholvorgängen
Ganz pragmatisch schreiben viele Fahrer dem äußeren Bein den großen Vorzug zu, das Überholen von innen zu verhindern oder zu erschweren. Besonders in der hart umkämpften MotoGP ist die Innenseite der Kurve eine der beliebtesten Stellen, um zu versuchen, den Gegner zu überholen, da der Bremspunkt einer der häufigsten Überholpunkte ist.
Wenn man das Bein beim Bremsen ausstreckt, vergrößert man die Verteidigungsfläche und bietet dem Verfolger ein zusätzliches Hindernis, das er umfahren muss.
Das ausfahrende Bein beim Bremsen zwischen Mythos und Legende
Es ist schwer zu sagen, ob alle drei oben genannten Punkte tatsächlich zutreffen oder ob es sich bei diesem spektakulären und waghalsigen Manöver um eine Modeerscheinung handelt, wie die weniger Träumer meinen. Kurz gesagt, es ist schwierig, zwischen Fantasie und wissenschaftlichem Beweis zu unterscheiden und zu verstehen, wie die Rundenzeiten aussehen würden, wenn jemand sein Bein nicht mehr auswerfen und es fest an der Seite des Fahrrads halten würde.
Sicher ist, dass, wenn alle zweiundzwanzig schnellsten Fahrer der Welt diese Technik anwenden, ein gewisser Vorteil entsteht, wenn auch nur ein psychologischer, wie eine Art spezieller Placebo-Effekt. Tatsache ist, dass der Beinschlag beim Bremsen – noch besser mit dem Stiefel, der den Asphalt leicht berührt, um eine Rauchwolke aufsteigen zu lassen – ebenso wie der Kniestoß zum Boden sofort zum Publikumsliebling und zum Symbol für diesen wunderbaren Sport wurde. Dann würde es sich schon allein deshalb lohnen.