Sowohl die
Formel 1
und die MotoGP haben ein großes und internationales Portfolio an Sponsoren. Es handelt sich um Unternehmen, die seit Jahren die besten Zwei- und Vierradserien auf der ganzen Welt begleiten und diese unglaubliche Plattform nutzen, um rund um den Globus Aufmerksamkeit und Engagement zu schaffen. Die Sichtbarkeit, sowohl im Fernsehen als auch vor Ort, ist einer der wichtigsten Trümpfe: Dutzende Millionen von Zuschauern aus fünf Kontinenten verfolgen die Rennen im Kalender, und Hunderttausende von Menschen strömen jedes Wochenende zu den einzelnen Rennstrecken.
Um sicherzustellen, dass diese Partner einheitlich und korrekt diedie ihm gewährte BelichtungDie Formel 1 und die MotoGP haben ein ausgeklügeltes und beeindruckendes Medienproduktionssystem geschaffen: eine faszinierende Reihe von Werkzeugen, Technologien und Verfahren, die sicherstellen, dass das Produkt, das die Nutzer weltweit genießen, konsistent, kontrolliert und von höchster Qualität ist.

Sponsoren und Ausstrahlung
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle ist einer der Hauptvorteile, die die Offizielle Sponsoren der MotoGP- oder Formel-1-Weltmeisterschaften empfangen ist die Sichtbarkeit auf den Schaltkreisen. Meterlange Schilder werden entlang der Kurven und Geraden aller Rennstrecken der Welt geschickt vor der Kamera platziert, und die Logos und Marken der sponsernden Unternehmen erhalten eine massive Fernsehpräsenz. Marken wie DHL, Tissot, Red Bull, Aramco, Motul, Heineken und viele andere erhalten dank der Positionierung am Streckenrand jedes Wochenende Hunderte von Sekunden Aufmerksamkeit: ein durchschnittlicher Wert, der – wenn er über herkömmliche Kanäle erworben würde – pro Saison Milliarden von Dollar kosten würde.
Diese scheinbar einfache Übung birgt in Wirklichkeit zwei ebenso einfache pragmatische Komplikationen.
Erstensmüssen die Tafeln mit den Logos derSponsoren den Meisterschaften folgen, mit ihnen reisen und auf jeder Strecke aufgestellt werden. Im Gegensatz zu einem Stadion, das sich immer am gleichen Ort befindet und die Schilder an der Seitenlinie einlagern kann, um sie beim nächsten Spiel wieder aufzustellen, finden die MotoGP und die Formel 1 nur einmal im Jahr auf einer Rennstrecke statt. Die Tafeln, Plakate und Medien, die die Marke des Sponsors zeigen, müssen daher mit dem Rest der Liga mitreisen und von Zeit zu Zeit neu angeordnet werden. Das ist eine beeindruckende Leistung, aber sie gewährleistet, dass die Exposition auf der Rennstrecke aus erster Hand verfolgt wird und dass sie immer wieder akribisch verwaltet wird.
Der zweite Knackpunkt ist, dass auf der Ebene des Fernsehens sichergestellt werden muss, dass diese Sponsoren und Partner eine angemessene, konsistente und kongruente Präsenz erhalten. Kein Sponsor würde Millionen zahlen wollen, nur um von einem Regisseur vergessen zu werden, der in einen Streckenabschnitt verliebt ist, auf dem das Logo nicht erscheint. Um sicherzustellen, dass dies nicht passiert und dass bei jedem Grand Prix das Produkt, die Anzeige und die Regie immer von gleicher Qualität sind, produzieren MotoGP und Formel 1 unabhängig voneinander das Audio-/Videosignal, das an die Fernsehgeräte gesendet wird, und liefern es fertig an die Fernsehsender.

Von der Rennstrecke ins Wohnzimmer: Produktion der ultimativen Rennserie
Seit vielen Jahren haben die MotoGP und die Formel 1 beschlossen, die durchschnittliche Produktion ihrer Produkte zu übernehmen. Ursprünglich wurden die Übertragungen der einzelnen GP von Crews, Regisseuren und lokalem Material übernommen, was zu großen Unterschieden bei der Produktion und Übertragung der Rennen führte. Unterschiedliche Kameras, unterschiedliche Layouts, unterschiedliches Personal und unterschiedliche Signalübertragungstechnologien bedeuteten, dass das Verfolgen des Großen Preises von Südafrika ein unglaublich anderes Erlebnis war als das Verfolgen des Rennens von München, von Großbritannien oder der Japan. Darüber hinaus beklagten sich Sponsoren und Partner über die ungleiche Sichtbarkeit und die ungleiche Präsenz ihrer Marken.
Die Idee, die Produktion von Meisterschaften zu zentralisieren, entspringt also unterschiedlichen Bedürfnissen, die jedoch in ein und dieselbe Richtung gehen: dem Publikum, den Akteuren, Sponsoren und Partnern ein homogenes Produkt zu bieten, das unabhängig vom Austragungsort ähnliche Merkmale aufweisen und bestimmte Standards garantieren kann.
Heute befindet sich am Rande des MotoGP- und Formel-1-Fahrerlagers ein futuristischer TV-Compound, das technologische Herzstück, das die Übertragungen erstellt, die die Zuschauer auf der ganzen Welt sehen und die von Sendern wie Sky, DAZN, BT, Servus und vielen anderen verbreitet werden. Entlang der Strecke filmen dieselben Kameras mit denselben Kameramännern die Leistungen der Fahrer auf jeder Etappe der Weltmeisterschaft, während dieselben Regisseure, Tontechniker und Grafiker Bild für Bild, Grafik für Grafik schneiden, zusammenfügen und bearbeiten. Der logistische und ressourcenmäßige Aufwand ist immens, und die eingesetzten Technologien sind nicht weniger erstaunlich als die, die hinter den Autos und Motorrädern des Rennens stecken.
Serialisierung als grundlegendes Instrument der Sportvermarktung
Die Serialisierung der Produktion – und hier meinen wir im weitesten Sinne sowohl die Produktion auf dem Spielfeld als auch die Fernsehübertragungen und das gesamte Management – ist ein entscheidender Punkt für Meisterschaften und Serien dieser Größe, dieses wirtschaftlichen Umfangs und dieser Fanbasis.
Zunächst einmal ermöglicht die Serialisierung, d. h. die systematische Wiederholung von Protokollen, Maßnahmen und Instrumenten, ein sehr hohes Maß an Kontrolle. Durch die Einrichtung aller Schaltungen aus erster Hand wird beispielsweise sichergestellt, dass alle Sponsoren und Partner die ihnen vertraglich zustehende Präsenz auf der Strecke erhalten. Autonomie bei der TV-Produktion bedeutet vielmehr, dass jeder Sponsor die ihm zustehende Sendezeit erhält oder dass er mehr Platz für regionale oder einmalige Sponsorings garantieren kann.
Zweitens ist die Serialisierung von entscheidender Bedeutung für den Aufbau von Markenwert und die Bindung von Publikum und Fans. Wir sind mit der Wirksamkeit von Wiederholungen und Wiederholungen in der Marketinglogik vertraut und wissen, wie wichtig es ist, im Laufe der Zeit eine solide, robuste und konsistente Marke aufzubauen. All dies sind grundlegende Merkmale für Marken wie die MotoGP und die Formel 1.

Zusammenfassend
Die heutigen Spitzenmeisterschaften auf zwei und vier Rädern sind ein gewaltiger organisatorischer, wirtschaftlicher und logistischer Aufwand. Es ist nicht falsch zu sagen, dass die Leistungen von Autos und Motorrädern auf der Rennstrecke nur die Spitze eines riesigen Eisbergs sind, der sich immer unter der Wasseroberfläche bewegt und oft von Fans und Zuschauern ignoriert wird. Die Verlegung dieser Meisterschaften, ihre Übertragung im Fernsehen und ihre Durchführung an ständig wechselnden Orten und in immer neuen Klimazonen erfordern Tausende von hochspezialisierten Mitarbeitern, modernste Technik und Unmengen von Geld.
Die Übernahme des Managements der gesamten Meisterschaft und die Serialisierung ihrer Produktion in allen Aspekten ist die Lösung für Marketing- und Kommunikationsprobleme, die in der heutigen Logik immer wichtiger werden. Einerseits verlangen die großen internationalen Sponsoren ein garantiertes, reibungsloses Produkt, bei dem die Sichtbarkeit sicher ist und mathematisch bedient und gemessen wird. Andererseits wollen die riesigen Fangemeinden auf der ganzen Welt die Heldentaten ihrer Lieblinge wie in einer Fernsehserie verfolgen können, mit den gleichen Bildern, der gleichen Regie und der gleichen Bildqualität.
Diese außergewöhnliche Organisationsmaschine in Aktion zu sehen, ist auch für Nicht-Fans ein unvergleichlicher Nervenkitzel. Als Sponsor dabei zu sein, ist eine Garantie für Qualität und Ergebnisse.