Einführung
Die Formel 1
ist eine hochoktanige, adrenalingeladene Welt, die Millionen von Fans auf der ganzen Welt in ihren Bann zieht. Bei spannenden Rennen und leistungsstarken Autos ist es kein Wunder, dass die Fahrer im Mittelpunkt dieses Spektakels stehen. Als Superstars des Sports erzielen die Formel-1-Fahrer beeindruckende Gehälter und profitieren von lukrativen Sponsorenverträgen. Aber wie viel verdienen diese Geschwindigkeitsfanatiker, um ihre millionenschweren Autos zu fahren? Wer sind die bestbezahlten Fahrer? In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Einkünfte von Formel-1-Fahrern ein und nutzen verschiedene Quellen, um ein umfassendes Verständnis für ihre Einkünfte zu vermitteln.

Grundgehälter
Formel 1-Fahrer verdienen einen erheblichen Teil ihres Einkommens mit ihrem Grundgehalt, das je nach Faktoren wie Erfahrung, Team und individueller Leistung stark variieren kann. Verstappen erhält ein Gehalt von 65 Millionen $, während der siebenmalige Weltmeister Lewis Hamilton ein geschätztes Grundgehalt von 60 Millionen $ pro Jahr hat. Im Gegensatz dazu verdienen Rookie-Fahrer oder Fahrer, die für kleinere Teams fahren, vielleicht “nur” 1 Million $ pro Jahr.
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Zahlen möglicherweise nicht ganz genau sind, da die Teams und Fahrer die genauen Einzelheiten ihrer Verträge oft vertraulich behandeln. Nichtsdestotrotz vermitteln diese Schätzungen eine allgemeine Vorstellung von der enormen Bandbreite der Gehälter von F1-Fahrern.
Leistungsprämien
Zusätzlich zu ihren Grundgehältern können Formel-1-Piloten auch beträchtliche Leistungsprämien erhalten. Diese Boni sind in der Regel an Rennsiege oder Podiumsplätze, Meisterschaftspunkte oder das Erreichen bestimmter, vom Team festgelegter Ziele gebunden [3]. So erhielt der zukünftige Weltmeister Max Verstappen im Jahr 2018 Berichten zufolge einen Bonus von 25.000 Dollar für jeden Punkt, den er in der Fahrermeisterschaft erzielte [4].
Die Boni dienen als Anreiz für die Fahrer, konstant gute Ergebnisse zu erzielen, da ihr Gesamteinkommen je nach Erfolg auf der Rennstrecke erheblich steigen kann.
Sponsoring und Befürwortung
Sponsoring und Werbeverträge sind eine weitere wichtige Einnahmequelle für Formel-1-Fahrer. Als hochkarätige Athleten haben sie die Möglichkeit, Partnerschaften mit verschiedenen Marken einzugehen und deren Produkte und Dienstleistungen gegen lukrative Honorare zu bewerben [5]. Lewis Hamilton, einer der bestbezahlten Fahrer, hat zum Beispiel Werbeverträge mit Marken wie Tommy Hilfiger, Lulu Lemon, Celsius und Almave, die Millionen von Dollar zu seinem Jahreseinkommen beitragen.
Weniger etablierte Fahrer oder solche, die für kleinere Teams antreten, haben möglicherweise nicht das gleiche Maß an Aufmerksamkeit oder Verdienstmöglichkeiten durch Sponsoren. Sie können jedoch immer noch von kleineren Geschäften profitieren, die ihr Einkommen ergänzen.
Persönliche Handelswaren und Lizenzen
Viele Top-Formel-1-Piloten verdienen auch Geld durch den Verkauf von persönlichen Fanartikeln und die Lizenzierung ihres Namens oder Bildes für die Verwendung in Produkten und Marketingkampagnen [7]. Dazu können Markenkleidung, Accessoires oder sogar Videospiele mit ihrem Konterfei gehören.
Diese Einnahmequelle mag zwar weniger bedeutend sein als Grundgehälter oder Sponsorenverträge, kann aber dennoch zum Gesamteinkommen eines Fahrers beitragen, insbesondere bei Fahrern mit einer starken persönlichen Marke und einer großen Fangemeinde.
Preisgeld
Die Formel-1-Teams erhalten einen Anteil an den jährlichen Preisgeldern des Sports, die sich nach ihrer Leistung in der Konstrukteursmeisterschaft richten [8]. Obwohl die Fahrer keinen direkten Anteil an diesen Preisgeldern erhalten, ist es üblich, dass ihre Verträge Klauseln enthalten, die ihnen einen prozentualen Anteil an den Gewinnen des Teams zugestehen [9].
Der genaue Betrag, den ein Fahrer aus dem Preisgeld erhält, hängt von der Leistung seines Teams und seinen individuellen Vertragsbedingungen ab, kann aber einen weiteren wichtigen Beitrag zu seinem Gesamteinkommen darstellen.
Wie viel verdienen die F1-Fahrer im Jahr 2025
-
Max Verstappen, Red Bull Racing, $65 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: 2028
-
Lewis Hamilton, Ferrari, $60 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: 2026 (mit Option für 2027)
-
Charles Leclerc, Ferrari, $34 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Fernando Alonso, Aston Martin, $20 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Lando Norris, McLaren, $20 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: 2025
-
George Russell, Mercedes, $15 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Carlos Sainz, Williams, $10 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: 2026
-
Pierre Gasly, Alpine, $10 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Alex Albon, Williams, $8 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Nico Hülkenberg, Sauber, $7 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Esteban Ocon, Haas, $7 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Oscar Piastri, McLaren, $6 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Lance Stroll, Aston Martin, $3 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Yuki Tsunoda, Racing Bulls, $2 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Kimi Antonelli, Mercedes, $2 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Gabriel Bortoletto, Sauber, $2 Millionen pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Oliver Bearman, Haas, $1 Million pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Liam Lawson, Red Bull, $1 Million pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Jack Doohan, Alpine, $500.000 bis $1 Million pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
-
Isack Hadjar, Racing Bulls, $500,000 bis $1 Million pro Jahr, Vertragsdauer: nicht angegeben
Faktoren, die die Gehälter der Formel-1-Fahrer beeinflussen
Mehrere Faktoren können sich auf den Verdienst von Formel-1-Fahrern auswirken, darunter:
a. Erfahrung und Reputation: Erfahrene und erfolgreiche Fahrer können in der Regel höhere Gehälter erzielen und mehr Sponsorenverträge an Land ziehen. Ein Weltmeister wie Lewis Hamilton verdient zum Beispiel mehr als ein Neuling mit wenig Erfahrung in der Königsklasse des Sports.
b. Team-Budget: Die Formel-1-Teams verfügen über unterschiedliche Budgets, wobei Spitzenteams wie Mercedes und Ferrari im Vergleich zu kleineren Teams mit begrenzten Mitteln höhere Gehälter bieten können. Folglich kann der Verdienst eines Fahrers von der finanziellen Leistungsfähigkeit seines Teams beeinflusst werden. Und die Gehälter der Fahrer sind nicht in der Haushaltsobergrenze enthalten.
c. Verhandlungsgeschick: Wie in jedem Beruf kann die Fähigkeit eines Fahrers, effektiv zu verhandeln, eine entscheidende Rolle bei der Festlegung seines Gehalts spielen. Geschickte Verhandlungsführer können günstigere Vertragsbedingungen, einschließlich höherer Grundgehälter und Prämien, erreichen.
d. Marktfähigkeit: Fahrer mit einer starken persönlichen Marke und einer großen Fangemeinde sind für Sponsoren attraktiver und können durch Werbeverträge und den Verkauf von Fanartikeln mehr verdienen.
Die Zukunft der Formel-1-Fahrergehälter
Die finanzielle Landschaft der Formel 1 entwickelt sich ständig weiter, und die jüngsten Änderungen am Reglement des Sports könnten sich erheblich auf die Einnahmen der Fahrer auswirken. Im Jahr 2021 wurde eine Budgetobergrenze von 145 Millionen Dollar pro Team eingeführt, um das Spielfeld zu ebnen und wettbewerbsfähigere Rennen zu fördern [10]. Diese Obergrenze begrenzt zwar nicht direkt die Fahrergehälter, könnte aber dazu führen, dass die Teams ihre Ausgabenprioritäten überdenken und möglicherweise die Einkünfte einiger Fahrer verringern.
Darüber hinaus könnten die anhaltenden Bemühungen um Nachhaltigkeit und die Einführung neuer Technologien in der Formel 1 die Art der Sponsoring- und Sponsoringverträge beeinflussen, die den Fahrern zur Verfügung stehen. Da sich der Sport weiter anpasst und entwickelt, wird sich die Einkommenslandschaft für die Fahrer wahrscheinlich entsprechend verändern.
Das größere Bild: Reichtum jenseits der Formel 1
Während Formel-1-Fahrer während ihrer Rennkarriere ein beträchtliches Einkommen erzielen können, nutzen viele ihren Erfolg auch, um außerhalb des Sports zu Wohlstand zu kommen. Fahrer wie Lewis Hamilton und Fernando Alonso haben beispielsweise in Unternehmen, Immobilien und andere Unternehmungen investiert, die zusätzliche Einkommensquellen und finanzielle Sicherheit über ihre Rennkarriere hinaus bieten können [11].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Formel-1-Fahrer durch verschiedene Einkommensquellen wie Grundgehälter, Leistungsprämien, Sponsoring, Werbeverträge, Merchandising und Preisgelder hohe Gewinne erzielen können. Die Höhe des Verdienstes eines Fahrers kann jedoch von mehreren Faktoren beeinflusst werden, z. B. von seiner Erfahrung, seinem Ruf, dem Budget seines Teams, seinem Verhandlungsgeschick und seiner Marktfähigkeit. Mit der sich verändernden Landschaft der Formel 1 und der Einführung neuer Regeln bleibt die Zukunft der Fahrergehälter ungewiss.
Dennoch können erfolgreiche Formel-1-Piloten Millionen von Dollar verdienen und sowohl auf als auch neben der Rennstrecke einen dauerhaften Wohlstand schaffen, der ihnen ein komfortables und wohlhabendes Leben lange nach dem Ende ihrer Rennkarriere sichert.
Referenzen:
[1] RaceFans.net. (2021). F1-Fahrergehälter im Jahr 2021 laut RaceFans.
[2] Forbes. (2020). Die reichsten Fahrer der Formel 1.
[3] Formel Geld. (2018). F1 Fahrer Verdienst.
[4] Autosport. (2018). Max Verstappens F1-Gehalt enthüllt.
[5] CNBC. (2019). Wie Formel-1-Fahrer ihr Geld verdienen.
[6] Forbes. (2021). Die bestbezahlten Athleten der Welt.
[7] HauptsächlichSport. (2020). Wie verdienen F1-Fahrer Geld?
[8] Autosport. (2020). Die Preisgeldstruktur der Formel 1 erklärt.
[9] Der Telegraph. (2016). Wie hoch ist das Gehalt der Formel-1-Fahrer?
[10] Formel 1. (2020). Erklärung der Kostendeckelung in der Formel 1 – Was hat sich geändert, wie wird sie durchgesetzt und wird sie funktionieren?
[11] WesentlichSport. (2021). Top 5 der reichsten F1-Fahrer aller Zeiten.
[12] https://racingnews365.com/f1-driver-salaries-2023