In der rasanten Welt des Motorsports, in der das Dröhnen der Motoren und das Streben nach Geschwindigkeit dominieren, findet in aller Stille ein weiterer Wettlauf statt – ein Wettlauf zwischen den Technologiegiganten um Sponsoring und Partnerschaften mit diesem weltweit beliebten Motorsport.
Die Formel 1
, die MotoGP, die Formel E und die anderen großen Rennserien konnten ihre Fangemeinde in allen Ländern vergrößern, auch dank fesselnder Fernsehsendungen und Netflix-Sensationen wie“Drive to Survive” (das mit einer neuen Staffel zurückkehren wird). Doch die Faszination des Motorsports geht über das Drama auf der Rennstrecke hinaus. Die Formel 1 beispielsweise ist ein Sport, der sich durch eine beispiellose technische Raffinesse auszeichnet. Dies hat eine Reihe von Tech-Titanen wie Amazon Web Services (AWS), AMD, Cognizant, Dell Technologies und Oracle dazu veranlasst, strategische Partnerschaften entweder mit der Formel-1-Organisation selbst oder mit bestimmten Teams einzugehen.

Die technologische Odyssee: Sponsoren und ihre Auswirkungen
Oracle: Höhere Leistung mit datengesteuerter Präzision
Oracle, ein Pionier auf dem Gebiet der Cloud-Technologie, hat das enorme Potenzial erkannt, das in der wachsenden Popularität der Formel 1 liegt, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Ariel Kelman, Executive Vice President und Chief Marketing Officer von Oracle, betonte, dass sich die Partnerschaft mit Red Bull Racing deutlich vertieft hat. Bei dieser Zusammenarbeit, die sich zu Oracle Red Bull Racing entwickelt hat, geht es darum, die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Services zu nutzen, um die Leistung am Renntag zu verbessern, unschätzbare Einblicke für aufstrebende Fahrer zu liefern und zur Entwicklung der nächsten Motorengeneration von Red Bull Powertrains beizutragen. Die Beteiligung von Oracle ist ein Beleg für das Engagement des Unternehmens, technologische Innovationen im Sport voranzutreiben.
AWS: Die Macht der Daten entfesseln
Amazon Web Services (AWS) ist seit 2018 der offizielle Cloud-Service- und Machine-Learning-Anbieter für die Formel 1 und hat maßgeblich zur Revolutionierung des Sports beigetragen. Rachel Thornton, AWS Vice President of Worldwide Marketing, unterstreicht die einzigartige Dynamik der Formel 1. Hier treten nicht nur die besten Fahrer der Welt gegeneinander an, sondern auch einige der innovativsten Ingenieure. Die Rolle von AWS geht über Werbung und digitale Eigenschaften hinaus. Es geht darum, wie die Cloud-Technologie die Nutzung von Daten in der Formel 1 für geschäftliche Zwecke verändert, was bei Führungskräften weit über die Rennstrecke hinaus Anklang findet. AWS erweckt diese Geschichte zum Leben, und zwar nicht nur in Worten, sondern auch dadurch, dass es seinen Kunden die Möglichkeit bietet, die Formel 1 bei Grand-Prix-Rennen hautnah zu erleben.
Dell Technologien: Förderung der Innovation
Dell Technologies ist seit 2018 offizieller Technologiepartner der McLaren Group und des Formel-1-Teams und hat sich mit einem Team verbündet, das von der Technologie lebt. Liz Matthews, Senior Vice President of Brand and Creative bei Dell Technologies, unterstreicht die zentrale Rolle der Innovation in beiden Unternehmen. Bei ihrem Sponsoring geht es nicht nur um die Förderung ihrer Marke, sondern auch um einen aktiven Beitrag zum Streben nach Spitzenleistungen durch datengestützte Entscheidungsfindung.
AMD: Erfolg durch Markenassoziation
AMD, ein langjähriger Sponsor der MotoGP in den Anfängen und der Formel 1 seit 2002, ging in seinem Engagement noch einen Schritt weiter und wird 2020 Partner des Mercedes-AMG Petronas Teams. John Taylor, Chief Marketing Officer von AMD, stellt fest, dass die Assoziation der Marke AMD mit erfolgreichen Formel-1-Teams einen tiefgreifenden Einfluss auf die Markenüberlegung und -präferenz hat. Formel-1-Teams verlassen sich bei der Entwicklung von Autos, der Analyse von Daten und der Durchführung von Simulationen auf AMD-Technologie und schaffen so eine starke Markenassoziation, die bei den Zuschauern ankommt.
Cognizant: Globale Reichweite, Raffinesse und Technologieorientierung
Der Technologiedienstleister Cognizant ist durch eine Partnerschaft mit dem F1-Team von Aston Martin in das Sponsoring der Formel 1 eingestiegen. Gaurav Chand, CMO von Cognizant, hebt drei Schlüsselkriterien hervor, die den Auswahlprozess geleitet haben: globale Reichweite, anspruchsvolle Kundenaktivierung und Technologieorientierung. Die Formel 1 erwies sich bei allen drei Kriterien als die perfekte Lösung. Die Verbindung mit der Formel 1 erhöht nicht nur die Sichtbarkeit der Marke, sondern entspricht auch den strategischen Zielen des Unternehmens.

Jenseits der Zielflagge: Messung des Sponsoring-Erfolgs
Motorsportsponsoring ist nichts für schwache Nerven, mit
mehrjährige Verträge erreichen manchmal mehrere Millionen Dollar pro Saison
. Der Return on Investment (ROI) geht jedoch weit über die Verbreitung der Marke hinaus. Sponsoren wie AMD haben einen bemerkenswerten 14,5-fachen ROI allein aufgrund der Markenpräsenz erzielt. Engagement ist eine wichtige Kennzahl: Dell Technologies meldete einen erstaunlichen Anstieg des Engagements bei den wichtigsten Zielgruppen um 50 Prozent durch die Einbeziehung von McLaren in ihre Kampagnen*. Aber die Partnerschaft geht über bloße Zahlen hinaus. Es geht darum, Innovationen voranzutreiben und kritische globale Herausforderungen zu bewältigen, von der Nachhaltigkeit bis zur MINT-Bildung.
Formel 1: Die Attraktion jenseits des Rennsports
Die Erfahrung von Cognizant verdeutlicht die Anziehungskraft der Formel 1. Sie verbessert nicht nur die Markenwahrnehmung, sondern beeinflusst auch die Bindung und Einstellung von Talenten. Die Assoziation mit einem so prestigeträchtigen Sport kann Entscheidungen beeinflussen, wie das Beispiel einer Führungskraft beweist, die sich für einen Verbleib bei Cognizant aufgrund der Bewunderung seines Sohnes für die Präsenz der Marke auf einem Formel-1-Auto. Die Anwerbung von Talenten wurde auch durch die Bilder der Formel 1 erheblich unterstützt, die auf großes Interesse und Bewerbungen stießen.
Eine persönliche Note: Genießen Sie die Reise
In der aufregenden Welt der Formel 1 sind Technologie und Innovation die treibenden Kräfte, die den Sport zu neuen Höhenflügen verhelfen. Durch strategisches Sponsoring gestalten Technologieunternehmen wie Oracle, AWS, Dell Technologies, AMD und Cognizant nicht nur die Zukunft des Rennsports, sondern haben auch eine nachhaltige Wirkung über die karierte Flagge hinaus. Da die Formel 1 weiterhin ein weltweites Publikum in ihren Bann zieht, sind diese Partnerschaften ein Beispiel für die Verschmelzung von Geschwindigkeit, Präzision und Innovation, die diesen bemerkenswerten Sport ausmachen.
Wenn Sie mehr über die Macht des Motorsportsponsorings erfahren möchten,
nehmen Sie noch heute über diesen Link Kontakt auf.
* Quelle: Forbes