In einem ehrgeizigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und wettbewerbsfähigeren Zukunft des Motorsports haben der ehemalige Formel-1-Pilot Nick Heidfeld und der frühere Chef des Mahindra Formel-E-Teams , Dilbagh Gill, eine neue elektrische Rennserie namens FG Series ins Leben gerufen. Dieses Projekt, das ursprünglich als ACE Championship konzipiert war, hat sich erheblich weiterentwickelt und spiegelt die Vision des Duos wider, eine wettbewerbsfähige und umweltfreundliche Rennplattform zu schaffen.
Konzept und Struktur
Die FG-Serie ist zweistufig aufgebaut, mit einem einzigen Fahrzeug, demFG-Twin, das sowohl für die Einsteiger- als auch für die Profikategorie bestimmt ist und FG2 bzw. FG1 heißt. DerFG-Twin, eine Kreation des renommierten Designers Daniel Simon, zeichnet sich durch sein modulares Design aus, das sowohl mitHinterrad- als auch mit Allradantrieb betrieben werden kann. Der Antriebsstrang ist vollelektrisch und bietet eine Spitzenleistung von bis zu 350 kW, wobei das Leistungsniveau auf die Anforderungen der FG1- und FG2-Rennen zugeschnitten ist.
FG2, die Einstiegskategorie, ist darauf ausgerichtet, junge Talente zu fördern und Fahrern, die in ihrer Motorsportkarriere vorankommen wollen, ein Trainingsfeld zu bieten. FG1 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrer, mit höherer Leistung, mehr Abtrieb und mehr Konfigurationsflexibilität für fortgeschrittene Wettbewerbe.

Technologische Innovation
Das Herzstück der FG-Serie ist das fortschrittliche Design und die technologische Integration desFG-Twin. Das Auto wird mit digitalen Bildschirmen ausgestattet sein, die sowohl den Zuschauern als auch dem TV-Publikum Echtzeitdaten wie den Batteriestand und die Rennpositionen anzeigen und so das Zuschauererlebnis verbessern. Diese Integration von Live-Infotainment” soll die Kluft zwischen dem Sport und seinen Fans überbrücken und ein fesselndes und informatives Erlebnis bieten.
Beim Design des FG-Twin geht es nicht nur um Leistung, sondern auch um Ästhetik. Simons Designphilosophie verlieh dem Auto einen futuristischen Look, inspiriert von Elementen aus der Science-Fiction und dem modernen Automobildesign. Diese Liebe zum Detail sorgt dafür, dass dieFG-Twin sowohl eine Hochleistungsmaschine als auch ein optisches Spektakel ist, das Fahrer und Fans gleichermaßen anzieht.
Zusammenarbeit und Kompetenz
Die FG-Serie profitiert von der Zusammenarbeit und Erfahrung mehrerer wichtiger Partner. QEV Technologies, ein spanisches Unternehmen mit umfassender Erfahrung in der Formel E, wird eine Schlüsselrolle bei der technischen Entwicklung desFG-Twin spielen. Ihre Beteiligung stellt sicher, dass die FG-Serie modernste Elektrofahrzeugtechnologie nutzt und gleichzeitig hohe Standards in Bezug auf Leistung und Zuverlässigkeit einhält.
Nick Heidfeld, Mitbegründer und sportlicher Leiter, bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner Karriere in der Formel 1 und der Formel E mit. Seine Vision für die FG Series ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Talente aus der ganzen Welt ihre motorsportlichen Ambitionen verfolgen können. Heidfelds Zusammenarbeit mit Simon beim Design des Autos war eine treibende Kraft hinter den innovativen Merkmalen und der Ästhetik des FG-Twin. Dilbagh Gill ergänzt Heidfelds sportliche Kompetenz durch seine umfangreiche Erfahrung im Teammanagement und im Motorsport. Gemeinsam bilden sie ein dynamisches Führungsteam, das sich dafür einsetzt, die Grenzen des elektrischen Rennsports zu erweitern.
Zukunftsperspektiven
Die FG-Serie soll 2025 debütieren . Die Vorbereitungen für die ersten Rennen sind bereits im Gange. Die Serie zielt darauf ab, eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Alternative zum traditionellen Motorsport zu bieten, die sich an den globalen Trends zu umweltfreundlicheren Technologien orientiert. Mit dem Fokus auf elektrische Antriebe und fortschrittliche Fahrzeugdesigns wird die FG Series eine neue Generation von Fahrern und Fans anziehen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, ohne dabei auf die Spannung und den Nervenkitzel des Rennsports zu verzichten.
Die Vision von Heidfeld und Gill geht über den Rennsport hinaus. Das Ziel ist es, ein komplettes Ökosystem zu schaffen, das die Entwicklung der Fahrer, die Nachhaltigkeit der Teams und das Engagement der Fans unterstützt. Der innovative Ansatz der FG Series, vom Fahrzeugdesign bis zum Rennformat, spiegelt eine ganzheitliche Vision der Zukunft des Motorsports wider.

Formel G: Chancen und Risiken
Abgesehen von den Pressemitteilungen und der futuristischen Vision von Heidfeld und Gill ist die eigentliche Frage für die FG-Serie oder Formel G, wie sie auch genannt wird, ob es einen Markt für eine neue Serie im Open-Wheel-Rennsport gibt. Die überwältigende Kraft der
Formel 1
Die Formel 1, der große amerikanische Erfolg der Formel Indy und das sanfte Wachstum der
Formel E
scheinen den Weg für ein neues Projekt zu ebnen.
Das Jahr 2025 steht vor der Tür und trotz der Schönheit einiger Lösungen – wie seitliche Displays und ein einziges Chassis für mehrere Serien – ist es schwer vorstellbar, dass Autos, die letztlich einem Formel-E-Auto sehr ähnlich sind , die Herzen der Fans und die Geldbörsen der Sponsoren erwärmen können.
In diesem Sinne könnte es sinnvoll sein, die FG-Serie als Begleit- oder Eröffnungsserie für die Formel E zu nutzen, sie möglichst am selben Wochenende fahren zu lassen und sie zu dem zu machen, wofür Moto3 und Moto2 da sind
MotoGP
d.h. ein sequentieller Lauf. Fragen des geistigen Eigentums, Vereinbarungen mit den Schaltkreisen sowie Logistik und Kosten könnten dieser Hypothese einen Dämpfer verpassen.
Interessant bleibt die Mission der Nachhaltigkeit, nicht so sehr die grüne Mission, sondern die eher monetäre Mission des Aufbaus eines wirtschaftlichen Weges zur Entwicklung von Berufsfahrern und des Konzepts von ‘Einheitsautos’, die sich an verschiedene Meisterschaften mit derselben technischen Basis anpassen können.