In Italien sind die steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben für Sportsponsoring und die Absetzbarkeit dieser Ausgaben ein sehr wichtiges Thema, wenn es um Sportmarketing geht. Das Thema ist heikel und detailreich (Mehrwertsteuer auf Sportsponsoring, Steuererleichterungen, Werbeausgaben usw.) und muss methodisch angegangen werden, da die Regelung für den großen Verein ebenso wichtig ist wie für den Amateursportverband und jeder, der sich mit Sponsoring befassen will, mit ihr vertraut sein muss. Deshalb sprechen wir heute mit Riccardo Maria Ceresi, einem Wirtschaftsprüfer, der uns hilft, das Thema zu erhellen.
Sportsponsoring ist eine wichtige Gelegenheit für Unternehmen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre Marke zu fördern. Zusätzlich zu den Marketingvorteilen können diese Ausgaben auch erhebliche steuerliche Vorteile in Form von Absetzbarkeit bieten. In diesem Artikel gehen wir im Detail auf die Bedingungen und Grenzen der Absetzbarkeit von Sportsponsoring in Italien ein und bieten einen umfassenden Leitfaden für Unternehmen, die dieses Werbeinstrument voll ausschöpfen möchten.
Definition und Merkmale von Sportsponsoring
Sportsponsoring zeichnet sich durch eine synallagmatische Beziehung aus, d.h. einen Vertrag zwischen dem Sponsor und dem Gesponserten, in dem sich beide Parteien verpflichten, eine Leistung zu erbringen.
Konkret verpflichtet sich der Sponsor, eine Geld- oder Sachleistung zu erbringen, während sich die gesponserte Partei verpflichtet, das Produkt, die Marke oder die Aktivität des Sponsors bekannt zu machen und zu bewerben.
Diese vertragliche Beziehung ist von grundlegender Bedeutung, um das Sportsponsoring in den Kontext der Werbeausgaben und nicht der Unterhaltungsausgaben zu stellen, wie wir weiter unten sehen werden.
Gesetzgebung zur Absetzbarkeit von Sportsponsoring
Die Absetzbarkeit von Sportsponsoring wird durch eine spezielle Gesetzgebung geregelt, die durch Artikel eingeführt wurde. 90(8) des Gesetzes 289/2002.
Nach dieser Bestimmung stellen die Geld- oder Sachleistungen, die zugunsten von Vereinen, Amateursportverbänden, Stiftungen von Bildungseinrichtungen und Schulsportverbänden, die von Sportverbänden oder Sportförderungseinrichtungen anerkannte Aktivitäten im Jugendbereich durchführen, ausgezahlt werden, bis zu einem jährlichen Gesamtbetrag von höchstens 200.000 € Werbeausgaben für den Auszahlenden dar.
Das bedeutet, dass Sponsoring-Ausgaben von Unternehmen bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von 200.000 Euro in vollem Umfang als Werbungskosten von den Betriebseinnahmen abgezogen werden können.
Diese gesetzliche Bestimmung stellt eine absolute Rechtsvermutung dar, d.h. eine Regel, die keine Ausnahmen oder Beurteilungsspielräume für die Steuerbehörden zulässt.
Daher können Unternehmen, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, Ausgaben für Sportsponsoring von bis zu 200.000 € vollständig absetzen, ohne die tatsächliche Werbewirksamkeit der Investition nachweisen zu müssen.

Voraussetzungen für die Absetzbarkeit von Sportsponsoring
Damit die Ausgaben für Sportsponsoring als voll abzugsfähig gelten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
Gesponsertes Thema
Der Begünstigte des Sponsorings muss ein **Amateursportverein oder -verband** (ASD oder SSD) sein, der **mit CONI** verbunden ist. [4]
Sie können die Zugehörigkeit auf der CONI-Website in der Rubrik für Sportvereine überprüfen.
Werbemaßnahmen
Dietatsächliche Werbetätigkeit des gesponserten Unternehmens, die darauf abzielt, das Image und die Produkte/Dienstleistungen des Sponsors zu fördern, muss nachweisbar sein.
Diese Tätigkeit kann darin bestehen, das Firmenlogo auf Uniformen, Plakaten und Flyern für Sportwettbewerbe anzubringen.
Ausgabengrenze
Die gezahlte Gegenleistung, ob in bar oder in Sachwerten, darf einen jährlichen Gesamtbetrag von **200.000 Euro** nicht überschreiten.
Patenschaftsvertrag
Es ist wichtig, einenSponsoringvertrag zu erstellen, in dem die von den Parteien eingegangenen Verpflichtungen und die vereinbarten Werbemaßnahmen formalisiert werden.
Wenn Sie diese Bedingungen erfüllen, können Unternehmen ihre Ausgaben für Sportsponsoring bis zu einem Betrag von 200.000 EUR pro Jahr voll absetzen.
Sportsponsoring: Werbeausgaben vs. Kosten für die Repräsentation
Ein wichtiger Aspekt, den Sie beachten sollten, ist die Unterscheidung zwischen Werbe- und Bewirtungskosten, da diese beiden Kostenarten steuerlich sehr unterschiedlich behandelt werden.
Sportsponsoring fällt in den Bereich der Werbeausgaben, wenn das Hauptziel die Förderung des Unternehmensimages oder von Produkten/Dienstleistungen mit Blick auf eine wirtschaftliche Rendite in Form von Umsatzsteigerungen ist.
In diesem Fall sind die Ausgaben entweder in dem Jahr, in dem sie anfallen, voll absetzbar oder können über fünf Jahre abgeschrieben werden. Darüber hinaus ist die mit diesen Ausgaben verbundene Mehrwertsteuer vollständig abzugsfähig.
Umgekehrt kann Sponsoring als Bewirtungsaufwand betrachtet werden, wenn das Hauptziel die bloße Förderung des Images des Unternehmens ist, ohne dass ein direkter Zusammenhang mit der produktiven Tätigkeit besteht. In diesem Fall ist die Abzugsfähigkeit begrenzt: bis zu einem Umsatz von 10 Millionen sind die Ausgaben bis zu 1,5 % des jährlichen Umsatzes des Unternehmens abzugsfähig.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass das sponsernde Unternehmen die geschäftlichen Gründe für die Investition in das Sportsponsoring nachweisen kann, um von der vollen Abzugsfähigkeit als Werbungskosten profitieren zu können.

Steuergutschrift für Sportsponsoring
Zusätzlich zur Absetzbarkeit der Ausgaben können Unternehmen, die in den Jahren 2020 und 2021 Sportsponsoring betrieben haben, von einer Steuergutschrift in Höhe von 50 Prozent auf die entstandenen Kosten profitieren.
Diese Steuererleichterung wurde von der Regierung eingeführt, um den Sportsektor in der Zeit des Gesundheitsnotstands im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.
Um die Steuergutschrift in Anspruch nehmen zu können, müssen Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter ein jährliches Ausgabenlimit und die Vergabe von Sponsorengeldern an bestimmte Sporteinrichtungen, wie Amateurvereine und -verbände.
Steuervorteile und Wachstumschancen
Sportsponsoring stellt für Unternehmen eine interessante Möglichkeit dar, Marketing und Steuersparen zu verbinden.
Dank der vollen Absetzbarkeit von Werbeausgaben und der Möglichkeit, Steuergutschriften in Anspruch zu nehmen, können Unternehmen die mit diesen Werbeinvestitionen verbundene Steuerlast erheblich reduzieren.
Darüber hinaus kann das Sponsoring von Amateursportvereinen und -verbänden dazu beitragen, das Image des Unternehmens zu stärken und eine engere Verbindung mit dem lokalen Umfeld und der Gemeinde zu schaffen, was weitere Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung bietet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Absetzbarkeit von Sportsponsoring ein wichtiges Instrument für Unternehmen darstellt, um ihre Steuerstrategie zu optimieren, ohne auf die Vorteile von Marketing und Sichtbarkeit zu verzichten. Mit der richtigen Planung und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen können Unternehmen dieses Instrument zur Förderung und Investition in den Sportsektor voll ausschöpfen.