Sponsoring-Forschung – auch bekannt als Sponsor-Brokering – und Sportmarketing-Beratung für Unternehmen sind zwei entgegengesetzte Seiten derselben Medaille. Beide befassen sich mit dem Sponsoring im Sport und damit mit dem Aufbau erfolgreicher Beziehungen zwischen Unternehmen und Teams oder Sportlern, aber die Richtung der beiden Tätigkeiten ist grundlegend verschieden. Es ist nicht nur eine Frage der Ökonomie – wer sucht Geld und wer hat Geld – sondern auch der Ausgangs- und Endpunkte. Wir versuchen in diesem Artikel, zwei wichtige Bereiche des Sportmarketings zu beleuchten.
Viele Menschen rufen uns an oder schreiben uns und fragen, ob wir Sponsoren für ihr Team oder ihre sportliche Aktivität finden können. Das ist mehr als verständlich, denn wer auf der Suche nach einer Finanzierung ist, um seiner Leidenschaft eine Zukunft zu geben, wirft oft sein Herz über das Hindernis und denkt nicht daran, welche Rolle die verschiedenen Organisationen auf dem Sportmarketingmarkt spielen.
Wir von RTR Sports sind Berater für Unternehmen, die den Sport als Kommunikationsinstrument nutzen wollen. In diesem Sinne positionieren wir uns als Unternehmensberater und der erste Punkt unseres Handelns ist genau das Unternehmen mit seinen Marketingzielen , seinem Zielmarkt und seiner Zukunftsvision.
Es ist jedoch nur fair, etwas Licht auf das zu werfen, was wir in unseren einleitenden Bemerkungen als zwei Seiten derselben Medaille bezeichnet haben: Sportsponsoringforschung und Sportmarketingberatung. Was für einen Akteur des Sektors selbstverständlich sein mag, ist es für den Rest der Gesprächspartner nicht immer: seien es Sportler oder Unternehmen. Kurz gesagt, man muss verstehen, wer was auf welche Weise tut, wenn man vermeiden will, dass man auf beiden Seiten auf unsichtbare Gummiwände stößt und wertvolle Zeit und Energie verschwendet.
Im Folgenden listen wir die drei großen Unterschiede zwischen Sponsorensuche und Sportmarketingberatung auf, in der Hoffnung, ein klareres Bild der Branchenlandschaft zu vermitteln. Wir werden daher über Folgendes sprechen:
- Ausgangspunkt für Marketingaktionen
- Ziele der Marketingaktion
- Fähigkeiten und Aufgaben des Marketingverantwortlichen
1 – Ausgangspunkt für Marketingaktionen
Wie in den obigen Zeilen erwähnt, besteht der erste Unterschied zwischen Sponsoringforschung und Sportmarketingberatung darin, wo die Marketingaktion beginnt, d.h. der Punkt, an dem der Prozess ausgelöst wird.
Bei der Suche nach Sportsponsoring ist der Ausgangspunkt das Team, die Mannschaft oder die Sportorganisation (wir nennen sie allgemein ‘Sportobjekte’). Sie sind diejenigen, die sich zu verschiedenen Zeitpunkten ihrer Karriere in der Situation befinden, einen Sponsor zu finden und, prosaischer ausgedrückt, Mittel zu beschaffen, die es ihnen ermöglichen, ihre Aktivitäten fortzusetzen (oder zu beginnen). Die Suche nach Sportsponsoring beginnt also innerhalb der Immobilie und führt nach außen, in die Welt der möglichen Geldgeber, Sponsoren und Unternehmen.
Im Gegenteil, der Ausgangspunkt der Sportmarketing-Beratung ist das Unternehmen selbst. Auch es hat einen Bedarf und benötigt im Rahmen seiner eigenen Unternehmensreise Marketinginstrumente, um zu wachsen und zu gedeihen. Im Falle des Sportmarketings richtet sich die Anstrengung des Unternehmens auf die Welt der Sporteigenschaften und wird durch Beratungsmaßnahmen begleitet.
Es ist also leicht zu erkennen, dass sich die beiden Aktionen auf der gleichen Bahn bewegen, aber in entgegengesetzte Richtungen.
2 – Ziele für Marketingaktionen
Ohne das Offensichtliche aussprechen zu wollen, lassen Sie uns versuchen zu verstehen, was die Ziele der Sponsoringforschung und der Sportmarketingberatung im Wesentlichen sind.
Im ersten Fall ist das Argument nur oberflächlich betrachtet trivial. Warum wird ein Sponsor gesucht? Die theoretische Antwort ist pragmatisch: weil man Geld braucht, um die Aktivität zu finanzieren, sei es eine MotoGP-Saison oder eine Motorradtour zur Entdeckung des afrikanischen Kontinents. Wie die kommerziellen Betreiber der Teams jedoch sehr gut wissen, ist der Diskurs viel komplexer als das: Sponsoren zu finden ist ein sehr schwieriges Unterfangen, das neben einer großen Kenntnis des eigenen Produkts auch eine absolut sorgfältige Planung und eine ordentliche Bewerbung erfordert. Die Gewährleistung derExklusivität des ProduktsektorsMarketingvorteile, Verwaltung des Sponsoringprogramms und Ausgewogenheit des Sponsorenportfolios sind nur einige der unzähligen Nuancen, die bei der Durchführung dieses Vorgangs zu beachten sind.
Andererseits geht es bei der Sportmarketingberatung für Unternehmen natürlich nicht darum, Geld zu verdienen, sondern darum, einen Marketingpfad aufzubauen, mit dem die kommerziellen und kommunikativen Ziele des Unternehmens erreicht werden können. In diesem Sinne ist die oben erwähnte Mission von RTR Sports zu verstehen: Unternehmen zu beraten, die Sport zur Kommunikation nutzen wollen.
Genauer gesagt, welche Marketing- und Kommunikationsziele kann ein Unternehmen durch Sport erreichen? Die Antworten sind vielfältig: von der Steigerung der Markenpopularität bis zur Neupositionierung der Marke auf dem Markt, von der Eroberung neuer Zielgruppen bis zur Werbung für neue Produkte, von der Business-to-Business-Logik bis zur Verbesserung der Wahrnehmung von Unternehmen und Produkten – die Möglichkeiten sind fast endlos. Oft lässt sich das ultimative Ziel von Unternehmen jedoch in einem einfachen Konzept zusammenfassen: Umsatzsteigerung.
Welchen Zweck erfüllt dieSportmarketing-Beratung bei all dem? Dem Unternehmen, das den Sport nutzen möchte, ein vollständiges Bild des Szenarios zu vermitteln, dank Daten, Fachwissen und Kenntnissen. Darüber hinaus hilft ein Sportmarketing-Berater dem Unternehmen, Sponsoring-Vorschläge objektiv zu bewerten, und zwar auf der Grundlage einer vollständigen Argumentation und unter Vermeidung von Bauchentscheidungen. Schließlich kann der Sportmarketing-Berater dem Unternehmen helfen, einen Plan mit wichtigen Aktivierungs- und Überwachungsmaßnahmen zu formulieren, um sicherzustellen, dass das Sponsoring die bestmöglichen Ergebnisse erzielt.
3- Kompetenzen und Rollen des Marketingverantwortlichen
Gerade wegen der oben angesprochenen Prämissen ist es leicht zu verstehen, dass sich die Aufgaben derjenigen, die Sponsoren suchen, und derjenigen, die Sponsoringberatung anbieten, grundlegend unterscheiden.
Auf der einen Seite steht eine Person, die notwendigerweise in der Sportimmobilie ‘drin’ sein muss: sei es ein Manager, ein Verkaufsteam oder ein Sportler selbst. Er oder sie kennt sein Produkt in- und auswendig und ist mit den Verkaufsinstrumenten und dem Wissen um die Marketingvorteile ausgestattet, die das Team Unternehmen bieten kann. Er ist in erster Linie auf der Suche nach Geld und ‘verkauft’ diese Marketingvorteile an jeden, der sie kaufen kann (vorausgesetzt natürlich, dass er in die oben teilweise erwähnten Schemata passt).
Im Gegensatz dazu ist der Sportmarketingberater kein Verkäufer. Im Gegenteil, er ist im Wesentlichen eine interne Figur des Unternehmensmarketings und hat die Aufgabe, einen Weg zu finden und Lösungen anzubieten, die mit den Marketing- und Geschäftszielen übereinstimmen. Er muss eine einzelne Sportart nicht in- und auswendig kennen, sondern hat ein sehr klares Bild vom Sportmarkt im Allgemeinen oder – in einigen Fällen – von einem bestimmten Sportbereich: Der grundlegende Zweck einer Sportmarketingagentur wie RTR Sports besteht nicht einfach darin, ein Sponsoringprojekt zum Erfolg zu führen, sondern dafür zu sorgen, dass es das bestmögliche Sponsoringprojekt ist. Besser Fußball oder Motorradfahren? Und im Motorradsport, besser mit der Moto3 beginnen oder in die MotoGP einsteigen? Ist es besser, einen Fahrer oder ein Team zu unterstützen? Und bei den Teams, besser ein Spitzenteam, das immer auf das Podium zielt, oder ein zweitklassiges Team, das dennoch eine großartige Sponsorenunterstützung bietet? Dies ist ein absichtlich banales Beispiel, aber eines, das wirkungsvoll vermittelt, mit wie vielen Trichtern oder Wegen der Wahl man es zu tun hat. Gerade um mit all diesen Prozessen umzugehen, brauchen Sie nicht nur großes Fachwissen, sondern auch ein umfangreiches Netzwerk und große Kenntnisse über die Protagonisten der Sportszene und ihre Akteure.
Im Gegensatz zu denjenigen, die Patenschaften innerhalb einer Immobilie ‘verkaufen’, ist der Berater nämlich nicht verpflichtet, diese oder jene Mannschaft, diesen oder jenen Sportler vorzuschlagen, sondern kann – aus seiner unabhängigen Position heraus – eine Reihe verschiedener Lösungen anbieten und sich den Luxus leisten, immer den Rat zu geben, den er für den besten hält.
Zusammenfassend
Sponsoring-Forschung und Sponsoring-Beratung sind zwei tangentiale, aber grundlegend unterschiedliche Bereiche. Wie in jedem Bereich der Wirtschaft müssen irgendwo im Gaußschen System Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen, und selbst im Sport berühren sich diese beiden Bereiche unweigerlich. Doch obwohl das Endziel dieser Fachleute dasselbe ist – nämlich der Aufbau eines langfristigen Sponsoringprojekts, von dem beide Parteien profitieren – sind die Ausgangspositionen, die spezifischen Ziele und die erforderlichen Fähigkeiten recht unterschiedlich.
RTR Sports bietet keine Sponsorensuche an, sondern Sportmarketingberatung: Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir Unternehmen, die den Sport und insbesondere die MotoGP und den Motorsport als effektives Kommunikationsinstrument nutzen wollen.